Autor: Website-Check Redaktion
-
Cybersecurity-Check von Website-Check: Einfach, schnell und effektiv
In einer Welt, in der Cyberangriffe zur täglichen Bedrohung für Unternehmen jeder Größe geworden sind, ist eine starke IT-Sicherheitsstrategie längst keine Kür mehr – sie ist Pflicht. Doch was, wenn es eine Lösung gäbe, die Ihnen in kürzester Zeit und ohne manuellen Aufwand einen umfassenden Überblick über die Sicherheit Ihrer Webseite bietet? Willkommen beim Website-Check…
-
Achtung: Automatische Antwort-E-Mails können rechtswidrig sein
Das Landgericht München I hat mit Urteil vom 25. Februar (Az.: 33 O 3721/24) entschieden, dass automatisch generierte Antwort-E-Mails gegen das Wettbewerbsrecht verstoßen können, wenn sie unerwünschte Werbung enthalten. Unternehmen müssen daher bei der Einrichtung von Autorespondern sorgfältig darauf achten, keine rechtswidrigen Inhalte zu versenden. Worum ging es? In dem vorliegenden Fall hatte ein Unternehmen…
-
Irreführende Rabattwerbung bei “20% auf alle Ostersüßwaren”
Das Oberlandesgericht (OLG) Nürnberg hat entschieden, dass die Werbung eines Discounters mit “20% auf alle Ostersüßwaren ab 5 € Einkaufswert” irreführend ist, wenn bestimmte Markenprodukte in einer Fußnote von der Rabattaktion ausgenommen werden. Solche Einschränkungen dürfen nicht durch Fußnoten relativiert werden. Worum ging es? Ein Discounter warb in einer Prospektbeilage mit der Aussage: “20%² auf alle…
-
Werbung in E-Mails unzulässig?
Ein Gericht entschied, dass selbst ein kleiner Werbeblock in einer automatischen Antwort-E-Mail als unerlaubter Spam gilt und abgemahnt werden kann. Worum ging es? In dem vorliegenden Fall wandte sich ein Kunde per E-Mail an einen Online-Shop mit der Frage, ob er einen Gutschein im Wert von 50 Euro erwerben könne. Als Antwort erhielt er eine…
-
Muss Telefonnummer in der Widerrufsbelehrung stehen?
BGH bestätigt: Telefonnummer muss nicht in der Widerrufsbelehrung stehen! Unternehmen sind nicht verpflichtet, in ihrer Widerrufsbelehrung eine Telefonnummer anzugeben, sofern sie andere Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung stellen. Dies entschied der Bundesgerichtshof (BGH) mit Beschluss vom 25. Februar 2025 – VIII ZR 143/24 und bekräftigte damit die Position eines Online-Händlers. Worum geht es? Im gegenwärtigen Fall erwarb…
-
Darf ich die E-Mail meiner Mitarbeiter lesen?
Worum geht es? Arbeitgeber stehen häufig vor der Frage, ob und unter welchen Umständen sie auf die E-Mail-Konten ihrer Mitarbeiter zugreifen dürfen. Dies kann beispielsweise relevant sein, wenn ein Mitarbeiter erkrankt und ein Vertreter Einblick in die laufende Kommunikation benötigt. Dabei stellt sich die Frage, ob der Arbeitgeber durch das Lesen von Mitarbeiter-E-Mails gegen gesetzliche…
-
Geschlechtsangabe beim Ticketkauf erforderlich?
Europäischer Gerichtshof: Geschlechtsangabe beim Ticketkauf nicht erforderlich Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat mit Urteil vom 09.01.2025 (Az. C‑394/23) entschieden, dass die verpflichtende Angabe des Geschlechts beim Erwerb von Fahrkarten gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verstößt. Unternehmen dürfen solche Daten nur erheben, wenn sie für die Vertragserfüllung notwendig sind. Worum ging es? Der französische Verein Mousse, der…
-
Darf die Polizei die Handyentsperrung per Fingerabdruck erzwingen?
Polizei darf Fingerabdruck erzwingen, um Smartphone zu entsperren – Beschluss des Oberlandesgerichts Bremen Das Oberlandesgericht Bremen hat entschieden, dass Strafverfolgungsbehörden Fingerabdrücke gegen den Willen einer Person nutzen dürfen, um ein Smartphone zu entsperren. Dieses Urteil sorgt für Diskussionen über die Grenzen von Datenschutz und Strafverfolgung. Hier erfahren Sie die Hintergründe, die rechtliche Begründung und mögliche…
-
Wann sollte man eine Geheimhaltungsvereinbarung nicht unterschreiben?
Geheimhaltungsvereinbarungen: Wichtige Überlegungen vor der Unterschrift Geschäftsgeheimnisse sind von entscheidender Bedeutung für den Erfolg eines Unternehmens. Doch trotz ihrer Wichtigkeit kann eine unbedachte Unterschrift unter einer Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) schnell zu unerwünschten rechtlichen Verpflichtungen und Einschränkungen führen. Daher ist es für Unternehmer entscheidend, bei der Formulierung und Unterzeichnung einer NDA aufmerksam zu sein. In diesem Beitrag…