Werbung mit “Kauf auf Rechnung”
Wenn der "Kauf auf Rechnung" zur Rechtsfalle wird: Lehren aus dem Bonprix-Fall...
Wenn der "Kauf auf Rechnung" zur Rechtsfalle wird: Lehren aus dem Bonprix-Fall...
Online-Bewertungen sind für viele Unternehmen im E-Commerce Fluch und Segen zugleich. Sie...
Daten-Zustimmung mit Verfallsdatum: Gültigkeit der Einwilligung und Speicherbegrenzung nach DSGVO Haben Sie...
Abmahnungen sind ein wichtiges Instrument, um fairen Wettbewerb im Online-Handel sicherzustellen. Sie...
Jeder liebt ein gutes Schnäppchen. Preisnachlässe sind ein mächtiges Marketinginstrument im Handel,...
Ein Klick, der alles ändern kann – Der neue elektronische Widerruf im...
Die Rechtslandschaft für Verbände und Unternehmen im Wettbewerbsrecht ist ständig in Bewegung....
Viele kennen ihre Rechte nach der DSGVO: Daten einsehen, löschen, korrigieren lassen....
Die Benachrichtigung über den Versandstatus per E-Mail ist für Online-Shopper eine willkommene...
Social-Media-Postings auf der Arbeit: Wenn die Arbeit zur Bühne wird Soziale Medien...
Der digitale Alltag macht es leicht, Bilder zu finden und zu nutzen....
Der Online-Handel boomt seit Jahren. Doch mit dem Wachstum steigen auch die...
Die Überwachungskamera – Sicherheit ja, aber bitte datenschutzkonform Der Wunsch nach Sicherheit...
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist allgegenwärtig, z.B. im E-Commerce. Doch viele Online-Händler fragen...
Eine mündliche Rabattzusage am Telefon – doch im schriftlichen Angebot fehlt davon...
Ab dem 27. September 2026 tritt eine verschärfte EU-Richtlinie in Kraft, die Werbung mit...
Web-Zugänglichkeit: Bereitschaft für kommende Anforderungen prüfen Barrierefreiheit im Web ist mehr als...
Urheberrechtsverletzungen durch die Nutzung geschützter Musik in Online-Videos können zu erheblichen Schadensersatzforderungen...
Wenn auf Instagram gefälschte Profile erstellt werden, die Nutzer in kompromittierender Weise...
Onlinehändler stehen vor rechtlichen Herausforderungen, wenn sie ältere Lagerware als „neu“ deklarieren....
Ein Datenschutzverstoß geschieht. Eine betroffene Person stellt eine Anfrage. Ab diesem Moment...
Kann ein Emoji als Zustimmung zu einem Vertrag gewertet werden? Diese Frage...
Alltagsbegriffe wie “Frisbee“ und „Flip-Flop“ sind in der Umgangssprache weit verbreitet. Doch...
Bundesfinanzhof stärkt Betroffenenrechte Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 14. Januar...
Die Pseudonymisierung stellt im Datenschutzrecht eine wirksame Maßnahme dar, um den Schutz...
Geteilte Postfächer sind in Unternehmen weit verbreitet. Doch welche datenschutzrechtlichen Anforderungen gelten...
Kundenbewertungen: Müssen Unternehmen die Echtheit prüfen? Kundenbewertungen haben großen Einfluss auf Kaufentscheidungen....
Beim Online-Shopping spielt die Wahl des Versanddienstleisters für viele Verbraucherinnen und Verbraucher...
Wenn Sie online einkaufen, erhalten Sie oft mehrere E-Mails. Diese haben verschiedene...
In einer zunehmend digitalisierten Welt, in der Dokumente wie Kontoauszüge und Mobilfunkrechnungen...
Wenn der "Kauf auf Rechnung" zur Rechtsfalle wird: Lehren aus dem Bonprix-Fall...
Online-Bewertungen sind für viele Unternehmen im E-Commerce Fluch und Segen zugleich. Sie...
Daten-Zustimmung mit Verfallsdatum: Gültigkeit der Einwilligung und Speicherbegrenzung nach DSGVO Haben Sie...
Abmahnungen sind ein wichtiges Instrument, um fairen Wettbewerb im Online-Handel sicherzustellen. Sie...
Jeder liebt ein gutes Schnäppchen. Preisnachlässe sind ein mächtiges Marketinginstrument im Handel,...
Ein Klick, der alles ändern kann – Der neue elektronische Widerruf im...
Die Rechtslandschaft für Verbände und Unternehmen im Wettbewerbsrecht ist ständig in Bewegung....
Viele kennen ihre Rechte nach der DSGVO: Daten einsehen, löschen, korrigieren lassen....
Die Benachrichtigung über den Versandstatus per E-Mail ist für Online-Shopper eine willkommene...
Social-Media-Postings auf der Arbeit: Wenn die Arbeit zur Bühne wird Soziale Medien...
Der digitale Alltag macht es leicht, Bilder zu finden und zu nutzen....
Der Online-Handel boomt seit Jahren. Doch mit dem Wachstum steigen auch die...
Die Überwachungskamera – Sicherheit ja, aber bitte datenschutzkonform Der Wunsch nach Sicherheit...
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist allgegenwärtig, z.B. im E-Commerce. Doch viele Online-Händler fragen...
Eine mündliche Rabattzusage am Telefon – doch im schriftlichen Angebot fehlt davon...
Ab dem 27. September 2026 tritt eine verschärfte EU-Richtlinie in Kraft, die Werbung mit...
Web-Zugänglichkeit: Bereitschaft für kommende Anforderungen prüfen Barrierefreiheit im Web ist mehr als...
Urheberrechtsverletzungen durch die Nutzung geschützter Musik in Online-Videos können zu erheblichen Schadensersatzforderungen...
Wenn auf Instagram gefälschte Profile erstellt werden, die Nutzer in kompromittierender Weise...
Onlinehändler stehen vor rechtlichen Herausforderungen, wenn sie ältere Lagerware als „neu“ deklarieren....
Ein Datenschutzverstoß geschieht. Eine betroffene Person stellt eine Anfrage. Ab diesem Moment...
Kann ein Emoji als Zustimmung zu einem Vertrag gewertet werden? Diese Frage...
Alltagsbegriffe wie “Frisbee“ und „Flip-Flop“ sind in der Umgangssprache weit verbreitet. Doch...
Bundesfinanzhof stärkt Betroffenenrechte Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 14. Januar...
Die Pseudonymisierung stellt im Datenschutzrecht eine wirksame Maßnahme dar, um den Schutz...
Geteilte Postfächer sind in Unternehmen weit verbreitet. Doch welche datenschutzrechtlichen Anforderungen gelten...
Kundenbewertungen: Müssen Unternehmen die Echtheit prüfen? Kundenbewertungen haben großen Einfluss auf Kaufentscheidungen....
Beim Online-Shopping spielt die Wahl des Versanddienstleisters für viele Verbraucherinnen und Verbraucher...
Wenn Sie online einkaufen, erhalten Sie oft mehrere E-Mails. Diese haben verschiedene...
In einer zunehmend digitalisierten Welt, in der Dokumente wie Kontoauszüge und Mobilfunkrechnungen...