Autor: Website-Check Redaktion
-
Trotz Bestellung – Ware nicht auf Lager! Was tun?
Ein Online-Händler storniert eine Bestellung aufgrund von Lagerbestandsproblemen: Welche Rechte habe ich? Kurz vor einem Geburtstag bestellte eine Kundin eine Holzeisenbahn für ihre Tochter in einem Online-Shop. Das Produkt wird im Shop als verfügbar angezeigt und laut den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) des Händlers gelten die Angebote im Shop als verbindlich. Doch nur wenige Tage vor…
-
Rechtssichere Online-Terminplanung: Abmahnungen, Schadenersatz und Bußgelder vermeiden
Darf man im Online-Terminkalender Kundendaten für den Termin erfragen? Online-Terminplaner sind heutzutage sehr beliebt. Die richtige Online-Buchungssoftware kann viel Arbeit und Verwaltungsaufwand abnehmen, zudem wird sie von Kunden oft bevorzugt. Jede Online-Terminbuchung erfordert jedoch die Eingabe personenbezogener Daten des Nutzers. Damit unterliegt jede Online-Terminplanung der Datenschutz Grundverordnung (DSGVO) mit ihren zahlreichen rechtlichen Fallstricken. Wie man…
-
Autokäufer gewinnt: Überlange Lieferzeit rechtfertigt Vertragsrücktritt
Autohändler müssen angemessene Lieferfristen einhalten: Urteil des AG Hanau Das Amtsgericht (AG) Hanau hat mit Urteil vom 31.1.2024 (Az. 39 C 111/23) entschieden , dass Autohändler keine beliebig langen Lieferzeiten in ihren Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) festlegen dürfen. Wird ein bestelltes Fahrzeug nicht innerhalb einer angemessenen Frist geliefert, kann der Käufer vom Kaufvertrag zurücktreten, ohne Stornierungsgebühren…
-
DSGVO bei Kraftfahrzeugen: Was bedeutet das?
In diesem Artikel erfahren Sie, welche personenbezogenen Daten von Autoherstellern gesammelt werden und ob dies rechtlich zulässig ist. Viele moderne Fahrzeuge sind mit elektronischen Bauteilen ausgestattet, die mittels Sensoren Informationen über das Verhalten des Fahrers sammeln. Diese Systeme erfassen beispielsweise die Anzahl der Bremsvorgänge, die Geschwindigkeit und Lenkbewegungen. Navigationsgeräte erfassen zudem Standortdaten in Form von…
-
Einstellung der OS-Plattform – Was gibt es zu beachten!
Die OS-Plattform, die seit 2016 zur außergerichtlichen Streitbeilegung im Online-Handel genutzt werden konnte, wird zum 20.07.2025 ersatzlos abgeschaltet. Viele Händler fragen sich nun, welche Änderungen dies mit sich bringt und welche Maßnahmen erforderlich sind. Im Folgenden geben wir Ihnen einen klaren Überblick über die aktuelle Situation und die Konsequenzen. Worum geht es? Die OS-Plattform…
-
Abmahngefahr Widerrufsrecht: Die 5 häufigsten Fehler im E-Commerce
Das Widerrufsrecht stellt Online-Händler vor einige Herausforderungen, die zu vielen rechtlichen Problemen führen können. Die an für sich einfache Umsetzung wird leider immer noch zu häufig falsch vorgenommen. Durch falsche oder fehlerhafte Widerrufsbelehrungen kann im schlimmsten Fall ein großer Schaden entstehen. Wir erläutern die häufigsten Fehler in Bezug auf das Widerrufsrecht und geben Tipps, wie…
-
DSGVO – Empfindliche Geldstrafen für EU-Unternehmen
Steigende Bußgelder für Datenschutzverstöße in der EU – Prävention wird für Unternehmen unverzichtbar In der EU sind die verhängten Bußgelder für Datenschutzverstöße deutlich angestiegen und Unternehmen stehen zunehmend unter Druck, ihre Datenverarbeitungsprozesse genauer unter die Lupe zu nehmen. Verstöße gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) werden von nationalen Aufsichtsbehörden intensiv geahndet, was zu empfindlichen Strafen für Unternehmen…
-
NIS 2 – Umsetzungs- und Cybersicherheitsstärkungsgesetz
Die Umstellung auf NIS2: Was Unternehmen wissen müssen Seit dem 1. Mai 2023 müssen Betreiber kritischer Infrastrukturen (KRITIS) die Vorschriften des IT-Sicherheitsgesetzes 2.0 (IT-SiG 2.0) einhalten. Doch bereits jetzt steht fest, dass das IT-SiG 2.0 nur vorübergehend gilt. Es wird durch das „Gesetz zur Umsetzung und Stärkung der Cybersicherheit“ (NIS2UmsuCG) abgelöst werden, das die Bestimmungen…
-
Wichtiger Hinweis zu CE-Kennzeichnung und Energielabel
CE-Kennzeichnung und Energieeffizienzklasse: Wichtige Aspekte für Hersteller und Händler. In diesem Artikel geht es um die CE-Kennzeichnung und die Energieeffizienzklasse von Elektrogeräten und Spielwaren. Wir betrachten die rechtlichen Anforderungen und die Bedeutung dieser Kennzeichnungen für den Verkauf. CE-Kennzeichnung sollte selbstverständlich sein Die CE-Kennzeichnung ist für bestimmte Produktgruppen wie bspw. Spielzeuge und Elektrogeräte gesetzlich vorgeschrieben. Sie…