Wenn ein stationärer Ladeninhaber bestimmte, unliebsame Kunden fernhalten will, so kann er diesen Kunden gegenüber ein Hausverbot aussprechen. Was macht aber der Betreiber eines Online-Shops, wenn er nicht an bestimmte Kunden verkaufen möchte? Das Landgericht Ulm musste in nun klären, ob es in diesen Fällen so etwas wie ein „virtuelles Hausverbot“ gibt.
Bildnachweis: alle rechte vorbehalten - © coloures pic - fotolia.com
LG Ulm, Beschluss vom 13.01.2015, Az. 2 O 8/15
Die Antragstellerin bietet im Internet Fotos und Poster an. Mit ihrem Antrag wollte sie erreichen, dass einer ihrer Kunden, der wiederholt gegen ihre Geschäftsbedingungen verstoßen hatte, den Besuch ihres Shops unterlassen und keine weiteren Bestellungen tätigen sollte. Hierbei stützte sich die Antragstellerin auf ein „virtuelles Hausrecht“. Das Gericht entschied, dass ein Unterlassungsanspruch nicht bestehe. Das Gericht bejaht zwar ein virtuelles Hausrecht für die Betreiber von Internetforen, sofern der Betreiber eines Internetforums Eigentümer der Hardware ist, auf der die Beiträge der Nutzer gespeichert werden. Diese Betreiber haben das Recht, andere von der Nutzung ihrer Hardware durch das Speichern von Inhalten auf dieser abzuhalten. Dem Inhaber eines Online-Shops steht nach den Feststellungen des Gerichts dagegen kein virtuelles Hausrecht zu. Er habe nämlich die Möglichkeit, Bestellungen von Kunden nicht anzunehmen oder diese jedenfalls nicht auszuführen. Damit könne die Antragstellerin unerwünschte Lieferungen an den Antragsgegner auf einfache Weise dadurch vermeiden, dass sie ihn nicht beliefert.Empfehlung: mehrstufiges Bestellsystem
- Automatische Bestellbestätigungs-E-Mail inklusive Vertragsannahme in einem Schritt
- Automatische Bestellbestätigungs-E-Mail und Vertragsannahme in einem zweiten Schritt