Autor: Website-Check Redaktion

  • E-Commerce im Wandel – Nachhaltigkeit als Motor für neue Geschäftsmodelle

    E-Commerce im Wandel – Nachhaltigkeit als Motor für neue Geschäftsmodelle

    Der Online-Handel boomt seit Jahren. Doch mit dem Wachstum steigen auch die Ansprüche der Verbraucher – und das Bewusstsein für Umwelt und soziale Verantwortung. Reine Bequemlichkeit reicht vielen Kunden nicht mehr aus. Sie suchen nach Produkten, die nicht nur ihren Bedürfnissen entsprechen, sondern auch nachhaltig produziert, fair gehandelt oder ressourcenschonend sind. Dieser Paradigmenwechsel prägt zunehmend…

  • Schwenkbare Überwachungskameras unzulässig?

    Schwenkbare Überwachungskameras unzulässig?

    Die Überwachungskamera – Sicherheit ja, aber bitte datenschutzkonform Der Wunsch nach Sicherheit durch eine eigene Überwachungskamera ist verständlich. Doch gerade Kameras mit Schwenk-, Neige- und Zoomfunktionen (PTZ-Kameras – Abkürzung für Pan–Tilt–Zoom) können schnell zu rechtlichen Problemen führen, wenn sie über das eigene Grundstück hinausreichen. Das Stichwort: Überwachungsdruck. Dieser Beitrag erklärt, warum solche Kameras oft unzulässig…

  • Datenschutzverstoß – Wer darf eigentlich abmahnen?

    Datenschutzverstoß – Wer darf eigentlich abmahnen?

    Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist allgegenwärtig, z.B. im E-Commerce. Doch viele Online-Händler fragen sich: Wer genau darf mich bei einem Datenschutzverstoß abmahnen? Sind es nur die Aufsichtsbehörden oder können auch andere Parteien aktiv werden? Die Antwort ist komplexer, als man denkt und birgt für Unternehmen oft unerwartete Risiken. Die Hauptakteure bei Abmahnungen wegen Datenschutzverstößen Grundsätzlich gibt…

  • Telefonisch vereinbart – schriftlich nicht bestätigt. Was tun?

    Telefonisch vereinbart – schriftlich nicht bestätigt. Was tun?

    Eine mündliche Rabattzusage am Telefon – doch im schriftlichen Angebot fehlt davon später jede Spur. Wie verbindlich sind solche mündlichen Vereinbarungen rechtlich? Und welche Mittel stehen Kunden zur Verfügung, wenn Anbieter das Versprochene nicht einhalten? Worum ging es? Ein typischer Fall aus dem Alltag: Ein Kunde erhält im Rahmen einer Rückgewinnungsaktion eines Telekommunikationsunternehmens telefonisch das…

  • Strengere Regulierung umweltbezogener Werbeaussagen

    Strengere Regulierung umweltbezogener Werbeaussagen

    Ab dem 27. September 2026 tritt eine verschärfte EU-Richtlinie in Kraft, die Werbung mit Begriffen wie „umweltfreundlich“, „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ nur noch unter strengen Voraussetzungen erlaubt. Unternehmen müssen ihre Aussagen künftig klar belegen – sonst drohen Sanktionen. Worum geht es? Zahlreiche Unternehmen werben mit Begriffen wie „nachhaltig“ oder „klimaneutral“, ohne diese Aussagen konkret zu belegen. Dieses…

  • Barrierefreiheit im Web: Anforderungen und Lösungen

    Barrierefreiheit im Web: Anforderungen und Lösungen

    Web-Zugänglichkeit: Bereitschaft für kommende Anforderungen prüfen Barrierefreiheit im Web ist mehr als nur ein technisches Detail – sie entscheidet darüber, ob digitale Inhalte für alle Menschen zugänglich sind. Seit dem 28. Juni 2025 ist Barrierefreiheit für viele Unternehmen gesetzlich verpflichtend: Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) verlangt, dass Websites und mobile Anwendungen barrierefrei nutzbar sein müssen – insbesondere…

  • Verhältnismäßig oder überzogen? Musiknutzung im Netz kostet 30.000 Euro

    Verhältnismäßig oder überzogen? Musiknutzung im Netz kostet 30.000 Euro

    Urheberrechtsverletzungen durch die Nutzung geschützter Musik in Online-Videos können zu erheblichen Schadensersatzforderungen führen. Ein aktueller Fall wirft die Frage auf, ob eine Forderung von 30.000 Euro für die Verwendung eines Musikstücks in einem Social-Media-Video angemessen ist.   Worum ging es? In einem aktuellen Fall wurde ein Onlinehändler abgemahnt, weil er ein urheberrechtlich geschütztes Musikstück in…

  • Fake-Profile und wie man sich dagegen wehrt

    Fake-Profile und wie man sich dagegen wehrt

    Wenn auf Instagram gefälschte Profile erstellt werden, die Nutzer in kompromittierender Weise darstellen, stellt sich die Frage nach rechtlichen Schutzmöglichkeiten. Das Schleswig-Holsteinische Oberlandesgericht (OLG) hat hierzu eine wegweisende Entscheidung getroffen, die die Auskunftspflicht von Plattformbetreibern betrifft.   Worum ging es? Eine minderjährige Nutzerin der Plattform Instagram wurde Opfer eines sogenannten „Fake-Profils“. Ein unbekannter Dritter hatte…

  • Neu oder gebraucht? – Rechtliche Fallstricke beim Verkauf von Altbeständen

    Neu oder gebraucht? – Rechtliche Fallstricke beim Verkauf von Altbeständen

    Onlinehändler stehen vor rechtlichen Herausforderungen, wenn sie ältere Lagerware als „neu“ deklarieren. Ein Urteil des Oberlandesgerichts Saarbrücken verdeutlicht die Risiken einer irreführenden Produktkennzeichnung. Dieser Beitrag analysiert die rechtlichen Grundlagen und gibt praxisnahe Empfehlungen für Händler.   Worum ging es? Ein Onlinehändler bot ein Haushaltsgerät aus dem Produktionsjahr 2012 als „neu“ und „originalverpackt“ an. Obwohl das…

  • Wenn die Uhr tickt: Wie Fristen im Datenschutzvorfall berechnet werden

    Wenn die Uhr tickt: Wie Fristen im Datenschutzvorfall berechnet werden

    Ein Datenschutzverstoß geschieht. Eine betroffene Person stellt eine Anfrage. Ab diesem Moment beginnt ein Wettlauf mit der Zeit. Doch wann genau startet dieser? Und wie viele Stunden oder Tage bleiben eigentlich, um rechtskonform zu handeln? Dieser Beitrag erzählt von der Unsichtbarkeit mancher Fristen, den Pflichten der Verantwortlichen – und davon, wie ein Gericht klare Worte…