Was ist an Plugins wie dem Facebook-Like-Button datenschutzrechtlich so problematisch?

Problematisch am Facebook-Like-Button und allen anderen aktiven Inhalten einer Internetseite ist, dass diese personenbezogene Daten der Besucher einer Internetseite ungefragt an Facebook bzw. den jeweiligen Betreiber des Plugins (z.B. eines per Java-Script nachgeladenen Services) übertragen. Dies widerspricht dem Grundprinzip des deutschen Datenschutzrechts, das besagt, dass eine Datenübertragung nur mit Einwilligung des Betroffenen oder auf Basis einer gesetzlichen Grundlage erlaubt ist.

Plugins wie der Like Button führen aber dazu, dass millionenfach Nutzerdaten von den Besuchern der jeweiligen Internetseite ohne jegliche Rechtsgrundlage abgegriffen werden. Die Besucher einer Internetseite müssen hierfür den Like-Button (bzw. den anderweitigen aktiven Inhalt) noch nicht einmal anklicken. Es reicht aus, wenn dieser nachgeladen und vom Browser ausgeführt wird.

Ohne dass es die Nutzer das wissen, weiß Facebook bzw. der jeweilige Anbieter des externen Inhalts (z.B: eines externen Website-Plugins wie z.B. Cloudfront) also bereits durch das reine Nachladen des Plugins, wer die konkrete Internetseite besucht.

Hierdurch kann der Dritte, z.B. Facebook, problemlos komplette Surfprofile seiner Nutzer und auch von allen anderen Beuschern der jeweiligen Internetseiten aufbauen, ohne dass die Nutzer dem zugestimmt hätten und auch ohne dass die Nutzer überhaupt Mitglied bei Facebook sein müssen.

Das LG Düsseldorf bestätigte mit Urteil vom 9.3.2016, dass eine nicht datenschutzkonforme Verwendung des Facebook-Like-Button kostenpflichtig abgemahnt werden kann (LG Düsseldorf, Urteil vom 9.3.2016, Az.: 12 O 151/15).

Selbstverständlich ist diese Entscheidung auch auf andere aktive Inhalte und Share-Buttons übertragbar. Sie sollten daher auf die Einbindung aktiver Inhalte verzichten und besser datenschutzfreundlichere Angebote, wie z.B. die Share-Buttons von Shariff einsetzen (https://github.com/heiseonline/shariff).

Tags :
Datenschutz, Marketing & Werbung, Social-Media

Autor:

Teilen

Abmahnsichere Rechtstexte

Schon ab 8,50 Euro* pro Monat – mit Update-Service & Haftungsübernahme u.v.m.

Abmahnsichere Rechtstexte

Schon ab 8,50 Euro* pro Monat profitierst du von folgenden Vorteilen:

  • Haftungsübernahme
  • Update-Service
  • Haftungsübernahme
  • Anwaltlich geführte Webdienste & Cookiedatenbank
  • und vieles mehr

Barrierefreier Cookiebanner

Nur 4,50 Euro* pro Monat – keine Sessionbegrenzung, Google-Consent-Mode V2 Ready u.v.m.

Barrierefreier Cookiebanner

Nur 4,50 Euro* pro Monat profitierst du von folgenden Vorteilen:

  • Keine Sessionbegrenzung
  • Leicht einzubinden
  • Kompatibel mit allen Systemen
  • Google-Consent-Mode V2 Ready
  • und vieles mehr

Cybersecurity-Check

Schon ab 9,80 Euro* pro Monat checken wir auf aktuelle Sicherheitslücken, Passwortleaks, inkl. umfassenden Reporting –  Risikobewertung u.v.m.

Cybersecurity-Check

Schon ab 9,80 Euro* pro Monat profitierst du von folgenden Vorteilen

  • Minimiere Risiken, bevor es teuer wird
  • KI-gestützter Cybersecurity-Check
  • Analyse des Webauftritts auf Viren- und Malware-Befall
  • Prüfung auf aktuelle Sicherheitslücken
  • Warnung vor Passwortleaks
  • Umfassendes Reporting & Risikobewertung
  • und vieles mehr
Website-Check Newsletter abonnieren