Safe Harbor ungültig – Datenschutzprobleme hinsichtlich Mailchimp, Facebook, Google und Co. (EuGH Urteil, C-362/14)

Safe Harbor außer Kraft - Abmahngefahr

Safe Harbor außer Kraft - Abmahngefahr Heute am 06.10.2015 wurde vom Europäischen Gerichtshof (EuGH) das Urteil in der Rechtssache C-362/14 im Fall Maximilian Schrems / Data Protection Commissioner gefällt. Mit diesem Urteil erklärt der EuGH das Safe Harbor Abkommen zwischen Deutschland und den USA für unwirksam. Für Sie als Unternehmer bedeutet dies, dass bei der Verwendung von Plugins und Skripten, welche Daten in die USA übermitteln (wie zum Beispiel Facebook, Google, Mailchimp, Twitter, etc. ), Abmahnungen und sogar Bußgelder durch die deutschen Datenschutzbehörden drohen. Dies lässt sich damit erklären, dass bei einer Nichtigkeit von Safe Harbor die Übermittlung gegen europäisches (und somit auch deutsches) Datenschutzrecht verstößt. Weitere Informationen, finden Sie im aktuellen Blogbeitrag unseres Kooperationspartners der IT-Recht Kanzlei DURY, welcher sich ausführlicher mit dem Urteil befasst. Bildnachweis: Internet Law – © Vege – fotolia.com

 

Tags :
Google, Social-Media, Technikecke

Autor:

Teilen

Grafik Textdokument mit einem Haken für geprüft

Abmahnsicher online

Rechtstexte leicht gemacht mit Update-Service, Haftungsübernahme u.v.m.

Grafik Barrierefreiheit im Web

Barrierefrei online

Mit wenigen Klicks ist der Webauftritt auf Barrierefreiheit geprüft. Ein Siegel schafft Vertrauen.

Grafik Siegel und Haken für korrekt

Cybersischerheit ohne Chaos

Das Onlinebusiness ohne Aufwand auf Sicherheitslücken prüfen und Einfallstore schließen.

Grafik eines Cookies symbolisch für Produkt Cookiebanner

Cookieeinwilligungen leicht gemacht

Gesetze ändern sich – dieses Consent-Tool passt sich an.