LG Nürnberg-Fürth: Prüfpflichten von Bewertungsportalen

Fotolia 30625936 XS

Fotolia 30625936 XSIn seinem Beschluss vom 08.05.2012, Az. 11 O 2608/12, hatte das LG Nürnberg-Fürth die Gelegenheit sich mit den Prüfungspflichten eines Online-Portal-Betreibers auseinanderzusetzen.

In ein Bewertungsportal für ärztliche Leistungen wurde durch einen anonymen Nutzer eine negative Bewertung über eine Implantatbehandlung eines Zahnarztes gepostet. Dort wurde zum Ausdruck gebracht, dass der Zahnarzt lediglich finanzielle Interessen verfolge und das Wohl des Patienten vernachlässige, indem er eine dem medizinischen Standard entsprechende Behandlung außer Acht lasse.

Bildnachweis: © beermedia / Fotolia.com

Hiergegen setzte sich der betroffene Zahnarzt zur Wehr. Unter Hinweis, dass in dem Bewertungszeitraum keine Implantantbehandlung stattgefunden habe, forderte er den Betreiber auf die Bewertung zu löschen. Dieser forderte den anonymen Nutzer jedoch nur zu einer Stellungnahme auf. Der Nutzer erklärte in diesem Zusammenhang lediglich, dass seine Darstellungen der Wahrheit entsprechen, woraufhin die Bewertung von dem Betreiber nicht gelöscht wurde.

Mit diesem Handeln machte es sich der Betreiber in den Augen der Richter jedoch zu einfach. Sie verpflichteten den Betreiber mit ihrem Beschluss auf Unterlassung die Bewertung der ärztlichen Leistung zu veröffentlichen.

Sorgfältiger hätte die Betreiber die Bewertung des Nutzers prüfen müssen, indem sie sich Nachweise vorlegen hätten müssen, dass die Behandlung tatsächlich stattgefunden hat. Da dies leider nicht geschehen sei und die Möglichkeit einer Persönlichkeitsrechtsverletzung vorliegen könnte, hafte der Internetprovider nach den Grundsätzen der Störerhaftung auf Unterlassung.

Wie so oft standen auch hier die Prüfungspflichten des Providers im Mittelpunkt der Entscheidung. Die Richter machten deutlich, dass sich ein Provider seiner Verantwortung nicht durch halbherziges handeln entziehen kann. Vielmehr sollte er seine Möglichkeiten ausschöpfen, um etwaige Persönlichkeitsrechtsverletzungen zu vermeiden.


Wenn Sie weitere Fragen zur rechtssicheren Gestaltung Ihres Internetauftritts haben, können Sie uns gerne kontaktieren. Rufen Sie uns einfach unverbindlich unter der Durchwahl 0681-9400543-55 an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an info@website-check.de. Gerne informieren wir Sie auch über unser Angebot an Schutz- und Prüfpaketen, die wir Ihnen im Rahmen des Website-Checks anbieten. In unseren Website-Checks erhalten Sie neben einem Prüfungsprotokoll Ihrer Internetseite auch anwaltlich geprüfte Rechtstexte. Weitere Informationen hierzu finden Sie hier.

Tags :
Sonstiges

Autor:

Teilen

Abmahnsichere Rechtstexte

Schon ab 8,50 Euro* pro Monat – mit Update-Service & Haftungsübernahme u.v.m.

Abmahnsichere Rechtstexte

Schon ab 8,50 Euro* pro Monat profitierst du von folgenden Vorteilen:

  • Haftungsübernahme
  • Update-Service
  • Haftungsübernahme
  • Anwaltlich geführte Webdienste & Cookiedatenbank
  • und vieles mehr

Barrierefreier Cookiebanner

Nur 4,50 Euro* pro Monat – keine Sessionbegrenzung, Google-Consent-Mode V2 Ready u.v.m.

Barrierefreier Cookiebanner

Nur 4,50 Euro* pro Monat profitierst du von folgenden Vorteilen:

  • Keine Sessionbegrenzung
  • Leicht einzubinden
  • Kompatibel mit allen Systemen
  • Google-Consent-Mode V2 Ready
  • und vieles mehr

Cybersecurity-Check

Schon ab 9,80 Euro* pro Monat checken wir auf aktuelle Sicherheitslücken, Passwortleaks, inkl. umfassenden Reporting –  Risikobewertung u.v.m.

Cybersecurity-Check

Schon ab 9,80 Euro* pro Monat profitierst du von folgenden Vorteilen

  • Minimiere Risiken, bevor es teuer wird
  • KI-gestützter Cybersecurity-Check
  • Analyse des Webauftritts auf Viren- und Malware-Befall
  • Prüfung auf aktuelle Sicherheitslücken
  • Warnung vor Passwortleaks
  • Umfassendes Reporting & Risikobewertung
  • und vieles mehr
Website-Check Newsletter abonnieren