Archive: FAQ
-
Einführung Wirtschafts-Identifikationsnummer (W-IdNr)
Wir möchten Sie darüber informieren, dass seit Ende 2024 / Anfang 2025 die “neue” Wirtschafts-Identifikationsnummer (kurz W-IdNr) durch das Bundeszentralamt für Steuern eingeführt wird. Diese wird allen Unternehmen vom jeweiligen Finanzamt ohne Antrag stufenweise zugeteilt. Es ist somit wichtig, Ihr Impressum entsprechend anzupassen. Wie erhalte ich die Wirtschafts-Identifikationsnummer? Wenn Sie schon eine Umsatzsteuer-Identifikationsnummer für das…
-
Website-Check Kundenkonto – Das sind Ihre Vorteile!
Ihr Website-Check Kundenkonto steht nun für Sie bereit. Ihre Zugangsdaten wurden Ihnen bereits in einer separaten Mail übermittelt. (1) Sobald Sie sich mit Ihren Zugangsdaten eingeloggt haben, sehen Sie im linken Bereich unter “Webseiten” Ihre Projekte. (2) Mit einem Klick auf eines Ihrer Projekte können Sie weitere Funktionen nutzen wie die Projekt-URL ändern, Ihr aktives…
-
Umstellung auf E-Rechnung ab dem 1. Januar 2025
Ab dem 1. Januar 2025 sind alle Unternehmen gesetzlich dazu verpflichtet, elektronische Rechnungen in einem maschinenlesbaren Format empfangen und verarbeiten zu können. Diese Regelung basiert auf einer EU-Richtlinie, die auf die Förderung der Digitalisierung und Effizienz im Rechnungswesen abzielt. Im Rahmen der neuen E-Rechnungspflicht müssen Rechnungen in einem strukturierten elektronischen Format übermittelt werden, das eine…
-
Was prüfen wir im Website-Check
Im Website-Check für Internetseiten werden folgende Punkte geprüft und anwaltlich bewertet: Anbieterkennzeichnung (Impressum) Verfügbarkeit, Erkennbarkeit und Erreichbarkeit des Impressums Name des Anbieters, Rechtsform, Vertretungsberechtigte(r) Ladungsfähige Anschrift / elektronische Kontaktaufnahme / Telefonnummer Zuständige Aufsichtsbehörde Umsatzsteuer- oder Wirtschafts-Identifikationsnummer Registergericht und Registernummer Kammer, Berufsbezeichnung und berufsständische Regelungen Name und Anschrift eines inhaltlich Verantwortlichen (natürliche Person) Berufshaftpflichtversicherung Angaben zum…
-
Kostenloser Rechtstexte-Generator – Warum nicht! Aaaaber…
Kostenloser Rechtstexte-Generator – Warum nicht! Aaaaber… Kostenloser Rechtstexte-Generator – Warum nicht! Aaaaber… Kostenloser Rechtstexte-Generator – Warum nicht! Aaaaber… Kostenloser Rechtstexte-Generator – Warum nicht! Aaaaber… Abmahnung – „Es wird doch eh niemand abgemahnt!“ An wen richtet sich Website-Check? Ausländische Rechtsformen Bankverbindung Behörden, öffentliche Einrichtungen, Kirchen und Stiftungen Datenschutzerklärungen in anderen Sprachen DSGVO-Analyse – Nicht datenschutzkonforme Dienste…
-
Vorteil unseres WordPress-Plugins / JavaScript-Snippets
Durch das WordPress-Plugin oder JS-Snippet werden die aktuell auf Ihrer Internetseite befindlichen Rechtstexte (Impressum und Datenschutzerklärung) mit den bei uns hinterlegten Rechtstexten abgeglichen. Ein entsprechender Abgleich erfolgt regelmäßig automatisch, kann aber auch manuell angestoßen werden. Ändert sich etwas an den im Einsatz befindlichen Webtools, indem Sie z.B. Google Maps, Matomo oder einen anderen Dienst aufnehmen,…
-
Reglementierte Berufe abbilden über Website-Check
Im Impressum müssen Angaben zu reglementieren Berufen getätigt werden, sofern diese ausgeübt werden. Reglementierte Berufe sind vereinfacht gesagt Berufe, die nicht jeder ohne weiteres ausüben darf, weil bestimmte Voraussetzungen daran geknüpft sind; so bspw. der Arzt oder Rechtsanwalt. Voraussetzungen sind ggf. ein abgeschlossenes Studium im Beruf, die Zugehörigkeit einer Kammer und/oder Aufsichtsbehörde sowie der Abschluss…
-
Rechtstexte für Behörden, öffentliche Einrichtungen und Kirchen?
Für alle gewerblichen Betreiber von Internetseiten und Online-Shops stellt die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) seit dem 25. Mai 2018 den rechtlichen Rahmen für einen Internetauftritt dar. Rechtstexte müssen die entsprechenden gesetzlichen Anforderungen erfüllen. Tun sie dies nicht, können Bußgelder und Abmahnungen gegen die Betreiber ausgesprochen werden. In erster Linie betrifft dies alle Unternehmen – also in Form…
-
Erreichbarkeit von Impressum & Datenschutz – Wo und wie binde ich diese auf meiner Website ein?
Die Datenschutzerklärung muss im Gegensatz zum Impressum garantiert mit einem Klick von jeder Unterseite einer Website aus erreichbar und eindeutig gekennzeichnet sein. Es ist daher nicht erlaubt, die Datenschutzerklärung im Impressum unterzubringen. Es ist zu empfehlen, die Hinweise zum Datenschutz und das Impressum getrennt aufzuführen.
-
Ist mein Cookie-Banner DSGVO-konform?
Im Internet sind aktuell die Themen Cookies und Cookie-Banner heiß diskutiert. Im Rahmen der Datenschutzerklärung sind alle Cookies anzugeben, die auf der Webseite zum Einsatz kommen. Ein großer Streitpunkt ist immer, wie diese Cookies rechtlich einzuordnen sind. Dies betrifft insbesondere auch die Frage, ob ein Cookie eine Einwilligung benötigt oder auf eine andere Rechtsgrundlage gestützt werden…