Wiederverkauf gebrauchter E-Books – Entscheidung durch den EuGH

Uns liegt ein Urteil des europäischen Gerichtshofes in Luxemburg vor (EuGH, Urteil vom 19.12.2019– C-263/18). Der EuGH beschäftigte sich mit der Frage, ob der Wiederverkauf gebrauchter E-Books erlaubt ist oder nicht.

Bei der herkömmlichen Buchform des Drucks besteht in dieser Hinsicht kein Problem. Jedoch könnte bei der digitalen Form eine urheberrechtliche Regelung gegen einen Wiederverkauf sprechen.

Worum ging es nun im konkreten Fall genau?

Ausgangspunkt des Streits war ein Verfahren in den Niederlanden, in welchem niederländische Verlegerverbände gegen das Unternehmen Tom Kabinet klagte. Das niederländische Unternehmen bot einen Online-Markt explizit für den Kauf und Verkauf gebrauchter E-Books an.
Das angerufene niederländische Gericht legte die Frage wegen der Erheblichkeit europäischer Harmonisierungsrichtlinien dem EuGH in Luxemburg zur Vorabentscheidung vor. Teile des Urheberrechts sind im europäischen Raum harmonisiert.

Wie entschied der Europäische Gerichtshof?

Der europäische Gerichtshof sah die maßgebliche Frage des Falles darin, ob der Wiederverkauf gebrauchter E-Books eine unbefugte öffentliche Wiedergabe der Bücher darstellte oder ob lediglich das Verbreitungsrecht tangiert wurde.

Bei Anwendung des Verbreitungsrechts würde die Erschöpfungsregel zum Tragen kommen. Hiernach erschöpft sich das ausschließliche Recht an der Verbreitung des Werkes im erstmaligen Verkauf des Werkes innerhalb der Union. Damit wäre das Handeln von Tom Kabinet rechtmäßig, da durch den erstmaligen Verkauf der E-Books durch die Verlage eine Erschöpfung des Verbreitungsrechts eingetreten wäre.

Der europäische Gerichtshof folgte diesem Ansatz im Ergebnis jedoch nicht.

Die Richter sahen in dem Verkauf gebrauchter E-Books eine öffentliche Wiedergabe der Werke. Eine solche erfordere allerdings die Erlaubnis des Urhebers, welche hier nicht vorlag.

Im Vergleich zu gedruckten Büchern habe der europäische Gesetzgeber nicht beabsichtigt die Erschöpfungsregel auch auf nichtkörperliche Gegenstände anzuwenden. Eine solche Anwendung würde die Urheber von E-Books in ihren Interessen bezüglich einer angemessenen Vergütung stärker beeinträchtigen als im Fall von gedruckten Büchern, da digitale Inhalte sich nicht durch Gebrauch verschlechtern. Auf einem möglichen Zweitmarkt würden sie somit „einen perfekten Ersatz für neue Kopien“ darstellen.

Fazit

Der EuGH trifft eine wegweisende Entscheidung für den Handel mit E-Books.

Zu Recht unterscheidet der EuGH zwischen dem Handel mit gedruckten Büchern (und deren natürlicher Abnutzung) und demjenigen mit digitalen Büchern (welche in keiner Weise an Wert verlieren).

Durch das Urteil wird der Handel mit digitalen Produkten wohl insgesamt gestärkt werden.

Wiederverkauf gebrauchter E-Books - Entscheidung durch den EuGHFalls Sie eine Webseite oder einen Online-Shop betreiben und Ihren Internetauftritt effektiv, nachhaltig gegen teure Bußgelder und Abmahnungen absichern möchten, stehen wir Ihnen mit unserem Website-Check bzw. unserem Paket für einen rechtssicheren Online-Shop gerne zur Seite. Sie erhalten von uns die auf Ihre Webseite angepassten Rechtstexte (Impressum, DSGVO-konforme Datenschutzerklärung, Widerrufsbelehrung, Muster-Widerrufsformular), die Sie dann auf nur noch auf Ihrer Seite einpflegen müssen. Darüber hinaus prüft Ihre Seite ein spezialisierten Rechtsanwalt selbstverständlich inklusive Haftungsübernahme.

Tags :
Rechtsgebiete

Autor:

Teilen

Abmahnsichere Rechtstexte

Schon ab 8,50 Euro* pro Monat – mit Update-Service & Haftungsübernahme u.v.m.

Abmahnsichere Rechtstexte

Schon ab 8,50 Euro* pro Monat profitierst du von folgenden Vorteilen:

  • Haftungsübernahme
  • Update-Service
  • Haftungsübernahme
  • Anwaltlich geführte Webdienste & Cookiedatenbank
  • und vieles mehr

Barrierefreier Cookiebanner

Nur 4,50 Euro* pro Monat – keine Sessionbegrenzung, Google-Consent-Mode V2 Ready u.v.m.

Barrierefreier Cookiebanner

Nur 4,50 Euro* pro Monat profitierst du von folgenden Vorteilen:

  • Keine Sessionbegrenzung
  • Leicht einzubinden
  • Kompatibel mit allen Systemen
  • Google-Consent-Mode V2 Ready
  • und vieles mehr

Cybersecurity-Check

Schon ab 9,80 Euro* pro Monat checken wir auf aktuelle Sicherheitslücken, Passwortleaks, inkl. umfassenden Reporting –  Risikobewertung u.v.m.

Cybersecurity-Check

Schon ab 9,80 Euro* pro Monat profitierst du von folgenden Vorteilen

  • Minimiere Risiken, bevor es teuer wird
  • KI-gestützter Cybersecurity-Check
  • Analyse des Webauftritts auf Viren- und Malware-Befall
  • Prüfung auf aktuelle Sicherheitslücken
  • Warnung vor Passwortleaks
  • Umfassendes Reporting & Risikobewertung
  • und vieles mehr
Website-Check Newsletter abonnieren