Welche Urheberrechte gelten bei Youtube-, Tiktok-Videos und Co.?

Welche Rechte gelten eigentlich bei Socialmedia Videos?

Bereit für den Durchblick in Sachen Urheberrecht bei Videos?

Filme und Videos auf Plattformen wie YouTube und TikTok sind nicht nur Unterhaltung, sondern können auch urheberrechtlich geschützt sein. Das bedeutet, dass der Urheber alleinige Rechte an seinem Werk hat, einschließlich der Nutzung und Verwertung. Aber was genau bedeutet das? Wann ist es erlaubt, fremde Inhalte für geschäftliche Zwecke zu verwenden? Wie kommt man an die Nutzungsrechte? Wann erlöschen die Schutzrechte? Und was sind die Regeln für KI-generierte Videos? Wir bringen Licht ins Dunkel.

Was sind die Rechte des Urhebers nach dem Urheberrecht?

Der Urheber hat das alleinige Recht zur Nutzung und Verwertung seines Werkes. Das bedeutet, er entscheidet, wie das Werk vervielfältigt, verbreitet und veröffentlicht wird. Diese Rechte können – zumindest in Deutschland – nicht vollständig übertragen werden, aber der Urheber kann anderen Personen Nutzungsrechte einräumen, normalerweise gegen eine Lizenzgebühr.

Wann greift das Urheberrecht für Filme und Videos?

Damit Filme und Videos urheberrechtlich geschützt sind, müssen sie eine gewisse Schöpfungshöhe erreichen. Das bedeutet, sie müssen eine gewisse Originalität und Kreativität aufweisen. Dies kann sich auf traditionelle Spielfilme, aber auch auf Nachrichtensendungen, Dokumentationen und mehr erstrecken. Die Anforderungen sind nicht übermäßig hoch, aber es muss mehr sein als nur eine vage Idee. Das Werk muss für andere wahrnehmbar sein.

Die Urheberschaft bei einem Film oder Video kann komplex sein, mit verschiedenen Personen, die als Urheber gelten können, wie Drehbuchautoren, Regisseure und mehr. Auch auf Plattformen wie YouTube und TikTok müssen Videos ein gewisses Maß an kreativer Gestaltung aufweisen, um urheberrechtlich geschützt zu sein.

Wie lange sind Filme und Videos geschützt?

Urheberrechtsschutz für Filme und Videos erlischt nach einer bestimmten Zeit. Im Allgemeinen beträgt die Schutzfrist 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers, aber es gibt auch andere Fristen, z.B. für „Laufbilder“. Wenn der Urheber nicht bekannt ist, erlischt der Schutz 70 Jahre nach Veröffentlichung des Werkes.

Kann ich Filmausschnitte für meine eigenen Videos verwenden?

Die Verwendung von Filmausschnitten für eigene Videos erfordert in der Regel die Erlaubnis des Urhebers. Es gibt jedoch Ausnahmen, wie das Zitatrecht, das es erlaubt, kurze Ausschnitte zu verwenden, solange sie in einen eigenen Kontext eingebettet sind und die Quelle angegeben wird.

Was ist mit fremder Musik in Videos?

Auch Musik ist urheberrechtlich geschützt, daher ist die Verwendung fremder Musik in Videos ohne Genehmigung des Urhebers nicht erlaubt. Es gibt jedoch Möglichkeiten, lizenzfreie Musik zu verwenden, z.B. mit Creative-Commons-Lizenzen oder GEMA-freier Musik.

Was passiert bei einem Urheberrechtsverstoß?

Bei einem Urheberrechtsverstoß kann der Urheber rechtliche Schritte einleiten, wie z.B. eine Abmahnung oder die Aufforderung zur Unterlassung. Es können auch Schadensersatzforderungen und andere Ansprüche geltend gemacht werden.

Wem gehören die Urheberrechte bei KI-generierten Videos?

Bei KI-generierten Videos gibt es keine Urheberrechte, da keine natürliche Person das Werk geschaffen hat. Die Nutzung solcher Videos kann jedoch bestimmten Bedingungen unterliegen, je nach den Nutzungsbedingungen der verwendeten Software.

 

Bildquelle: Bild 998990 von Pixelkult auf pixabay

Tags :
Social-Media, Sonstiges, Technikecke

Autor:

Teilen

Website-Check Newsletter abonnieren

Webauftritt mit automatisierten Rechtstexten schützen!

Fehler in der Datenschutzerklärung, im Impressum oder anderen rechtlichen Texten können teure Abmahnungen nach sich ziehen. Besonders riskant ist es, wenn gesetzliche Änderungen übersehen werden und Ihre Rechtstexte veraltet sind.

  • Individuelle und abmahnsichere Rechtstexte
  • Kostenloser Update-Service
  • Selbstverständlich inkl. Haftungsübernahme
  • Riesige anwaltlich geführte Webdienste & Cookiedatenbank
  • und vieles mehr