„Verbraucher haben das folgende Widerrufsrecht“

Ein Online-Shop hatte der Widerrufsbelehrung folgenden Satz vorangestellt:

Verbraucher haben das folgende Widerrufsrecht:

Daraufhin mahnte ein Konkurrent den Shopbetreiber ab. Er war der Ansicht, mit der Formulierung werde von der amtlichen Musterbelehrung abgewichen, da dort nur „Sie“ anstatt „Verbraucher“ verwendet wird. Dies sei für den Verbraucher missverständlich und daher wettbewerbswidrig.

Der Online-Händler wehrte sich gegen diese Abmahnung und begehrte vor Gericht die Feststellung, dass der Konkurrent keinen Anspruch auf Unterlassung hat und die Abmahnkosten nicht zu erstatten seien.

Nunmehr hat der BGH (Urteil vom 09.11.2011, Az. I ZR 123/10) entschieden, dass die Überschrift rechtskonform ist. Die Richter sind der Ansicht, dass kein Verstoß gegen das Deutlichkeitsgebot vorliegt. Es ist entscheidend, dass die Verbraucher bereits mittels der Überschrift klar und deutlich auf ihre Rechte hingewiesen werden. Dem wird man durchaus gerecht, wenn man die Überschrift „Verbraucher haben folgendes Widerrufsrecht“ verwendet.


Wenn Sie weitere Fragen zur rechtssicheren Gestaltung Ihres Internetauftritts haben, können Sie uns gerne kontaktieren. Rufen Sie uns einfach unverbindlich unter der Durchwahl 0681-9400543-55 an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an info@website-check.de. Gerne informieren wir Sie auch über unser Angebot an Schutz- und Prüfpaketen, die wir Ihnen im Rahmen des Website-Checks anbieten. In unseren Website-Checks erhalten Sie neben einem Prüfungsprotokoll Ihrer Internetseite auch anwaltlich geprüfte Rechtstexte. Weitere Informationen hierzu finden Sie hier.

Darüber hinaus sei die Überschrift auch nicht Teil der Widerrufsbelehrung; Vielmehr sei sie außerhalb der eigentlichen amtlichen Musterbelehrung zu verorten und deshalb nicht Teil des wörtlich zu übernehmenden Teils. Das Deutlichkeitsgebot gilt hier nur in abgeschwächten Maß.

Die amtlichen Leitsätze der Entscheidung lauten:

a) Eine Widerrufsbelehrung mit dem einleitenden Satz “Verbraucher haben das folgende Widerrufsrecht” verstößt nicht gegen das Deutlichkeitsgebot gemäß § 312c Abs. 1 BGB in Verbindung mit Art. 246 § 1 Abs. 1 Nr. 10 EGBGB.

b) Der Unternehmer braucht nicht zu prüfen, ob die Adressaten der Widerrufsbelehrung Verbraucher oder Unternehmer sind, da ihm eine solche Prüfung bei einem Fernabsatzgeschäft häufig nicht möglich ist.

Tags :
E-Commerce, Rechtsgebiete

Autor:

Teilen

Abmahnsichere Rechtstexte

Schon ab 8,50 Euro* pro Monat – mit Update-Service & Haftungsübernahme u.v.m.

Abmahnsichere Rechtstexte

Schon ab 8,50 Euro* pro Monat profitierst du von folgenden Vorteilen:

  • Haftungsübernahme
  • Update-Service
  • Haftungsübernahme
  • Anwaltlich geführte Webdienste & Cookiedatenbank
  • und vieles mehr

Barrierefreier Cookiebanner

Nur 4,50 Euro* pro Monat – keine Sessionbegrenzung, Google-Consent-Mode V2 Ready u.v.m.

Barrierefreier Cookiebanner

Nur 4,50 Euro* pro Monat profitierst du von folgenden Vorteilen:

  • Keine Sessionbegrenzung
  • Leicht einzubinden
  • Kompatibel mit allen Systemen
  • Google-Consent-Mode V2 Ready
  • und vieles mehr

Cybersecurity-Check

Schon ab 9,80 Euro* pro Monat checken wir auf aktuelle Sicherheitslücken, Passwortleaks, inkl. umfassenden Reporting –  Risikobewertung u.v.m.

Cybersecurity-Check

Schon ab 9,80 Euro* pro Monat profitierst du von folgenden Vorteilen

  • Minimiere Risiken, bevor es teuer wird
  • KI-gestützter Cybersecurity-Check
  • Analyse des Webauftritts auf Viren- und Malware-Befall
  • Prüfung auf aktuelle Sicherheitslücken
  • Warnung vor Passwortleaks
  • Umfassendes Reporting & Risikobewertung
  • und vieles mehr
Website-Check Newsletter abonnieren