News

DIGITALE-DIENSTE-GESETZ: Europaparlament will Nutzertracking stark einschränken

DIGITALE-DIENSTE-GESETZ: Europaparlament will Nutzertracking stark einschränken DIGITALE-DIENSTE-GESETZ: Europaparlament will Nutzertracking stark einschränken
Autor: Johnny Chocholaty (Wirtschaftsjurist) & Stud. jur. Christine-Cathérine Wünstel

Veröffentlicht: 15.06.2022

Das Europaparlament entschied nun: Das Tracking von Nutzern soll Werbeanbietern in der Zukunft deutlich erschwert werden. Bei der Abstimmung über das geplante Digitale-Dienste-Gesetz (Digital Services Act/DSA) wurde abgestimmt, dass Nutzern nicht der Zugang zu einer Plattform gesperrt wird, wenn sie sich weigern, dem Tracking zuzustimmen. Außerdem wurde von dem Parlament gefordert, dass alternative Zugangsoptionen eingeführt werden. So soll den Nutzern zum Beispiel die Option ermöglicht werden, Werbung ohne Tracking angezeigt zu werden. 

Verbot der Dark Patterns

Vor allem sehr wichtig ist, dass die Ablehnung eines Trackings genauso leicht zu wählen ist, wie die Einwilligung eines Trackings. Dabei heißt es, dass im Falle einer Verweigerung “ ihnen (den Nutzern) andere faire und angemessene Optionen für den Zugang zur Onlineplattform an die Hand gegeben werden”. 

Mehr zu den dark patterns finden Sie unter: NOYB reicht hunderte Beschwerden gegen Verstöße bei Cookie-Bannern ein – Website-Check.de

 

Auch passend: Digital Services Act

 

Bild: TheDigitalArtist aus pixabay