Barrierefreiheit im Web: Anforderungen und Lösungen

Tastatur mit Symbolen für Barrierfreiheit

Web-Zugänglichkeit: Bereitschaft für kommende Anforderungen prüfen

Barrierefreiheit im Web ist mehr als nur ein technisches Detail – sie entscheidet darüber, ob digitale Inhalte für alle Menschen zugänglich sind. Seit dem 28. Juni 2025 ist Barrierefreiheit für viele Unternehmen gesetzlich verpflichtend: Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) verlangt, dass Websites und mobile Anwendungen barrierefrei nutzbar sein müssen – insbesondere bei Angeboten für Verbraucher. Doch was bedeutet digitale Barrierefreiheit konkret?

Barrierefreiheit umfasst beispielsweise:

  • Alternativtexte für Bilder

  • Eine klare, verständliche Seitenstruktur

  • Ausreichende Farbkontraste, auch für Menschen mit Sehschwäche

  • Bedienbarkeit ohne Maus (z. B. per Tastatur)

  • Kompatibilität mit Screenreadern und anderen Hilfsmitteln

Viele Websites erfüllen diese Anforderungen noch nicht – oft unbeabsichtigt.
Genau hier setzt der Barrierefreiheit-Check von Website-Check.de an.

Automatisierte Analyse und gezielte Optimierung

Das Prüftool analysiert Websites automatisiert auf Basis der aktuellen WCAG-2.2-Richtlinien (Level A & AA). Dabei werden viele Unterseiten geprüft, typische Barrieren identifiziert und konkrete Handlungsempfehlungen bereitgestellt. So lässt sich nachvollziehen, an welchen Stellen Nachholbedarf besteht und wie die Anforderungen technisch und inhaltlich umgesetzt werden können.

Ein zusätzlicher Vorteil: Bei vollständiger Erfüllung der Kriterien kann ein offizielles Barrierefreiheit-Siegel vergeben werden – ein sichtbares Zeichen für eine überwiegende Barrierefreiheit.

Mehr als nur gesetzliche Vorgabe: Vorteile barrierefreier Websites

Die Umsetzung barrierefreier Standards bietet zahlreiche Vorteile:

  • Verbesserung der Sichtbarkeit in Suchmaschinen durch saubere Struktur und semantisch korrekte Inhalte

  • Erweiterung der Zielgruppe, da die Inhalte für alle zugänglich werden

  • Stärkung der Markenwahrnehmung durch soziale Verantwortung

  • Rechtssicherheit durch proaktive Umsetzung gesetzlicher Vorgaben
     

Der Barrierefreiheit-Check bietet dafür einen unkomplizierten Einstieg – ohne aufwendige oder komplexe technische Vorkenntnisse.

Fazit: Digitale Barrierefreiheit ist jetzt relevant

Barrierefreiheit ist längst kein Zukunftsthema mehr. Wer frühzeitig reagiert, schafft nicht nur rechtliche Sicherheit, sondern erhöht auch Reichweite, Nutzerfreundlichkeit und Glaubwürdigkeit im digitalen Raum.


👉 Weitere Informationen und direkt einen Check buchen:

https://website-check.de/barrierefreiheit-check/

 

Tags :
E-Commerce, In eigener Sache, Sonstiges, Technikecke

Autor:

Teilen