Dürfen Kunden für übermäßige Rücksendungen belangt werden?

Rückgabe von bestellter Ware gegen Gebühr?

Der britische Online-Modehändler Asos hat eine neue Gebühr für Kunden eingeführt, die häufig Rücksendungen tätigen. Diese Maßnahme sorgt für Diskussionen: Ist sie rechtlich zulässig und was bedeutet das für die Verbraucher?

Wer ist Asos?

Asos ist ein britischer Online-Modehändler, der weltweit Kleidung, Schuhe, Accessoires und Kosmetikprodukte anbietet. Das Unternehmen wurde 2000 gegründet und hat sich seitdem zu einem der führenden Modehändler im Internet entwickelt. Asos richtet sich vor allem an junge Erwachsene und ist bekannt für seine große Auswahl an trendiger Mode, schnellen Versand und kundenfreundlichen Service. Mit einem breiten Sortiment von über 850 Marken sowie eigenen Kollektionen bietet Asos seinen Kunden eine Vielzahl an Optionen für jeden Stil und Anlass.

Was hat Asos gemacht?

Asos hat kürzlich eine neue Richtlinie eingeführt, die eine Gebühr für Kunden vorsieht, die regelmäßig einen Großteil ihrer Bestellungen zurücksenden. Diese Maßnahme soll die hohen Kosten, die durch häufige Rücksendungen entstehen, decken und gleichzeitig weiterhin kostenlose Retouren für die Mehrheit der Kunden ermöglichen. Konkret bedeutet dies, dass Kunden, die überdurchschnittlich viele Artikel zurücksenden, mit zusätzlichen Versandgebühren rechnen müssen. Asos hofft, durch diese Maßnahme das Rücksendeverhalten der Kunden zu beeinflussen und die damit verbundenen logistischen und finanziellen Belastungen zu reduzieren.

Ist dies rechtlich akzeptabel?

Die Einführung einer Gebühr für häufige Rücksendungen ist rechtlich umstritten. Grundsätzlich haben Verbraucher das Recht, ihre Bestellungen innerhalb einer bestimmten Frist ohne Angabe von Gründen zurückzusenden. Dieses Widerrufsrecht ist im europäischen Verbraucherrecht fest verankert. Eine Gebühr könnte als Einschränkung dieses Widerrufsrechts angesehen werden, was rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen könnte. Es bleibt abzuwarten, wie Gerichte diese Praxis bewerten werden. Einige Experten argumentieren, dass eine solche Gebühr zulässig sein könnte, solange sie transparent kommuniziert und verhältnismäßig ist. Andere sehen darin eine unzulässige Benachteiligung der Verbraucher.

Fazit

Asos Entscheidung, Gebühren für häufige Rücksendungen einzuführen, ist ein Versuch, die Kosten im Griff zu behalten und das Rücksendeverhalten der Kunden zu steuern. Ob diese Maßnahme rechtlich Bestand hat, wird sich zeigen. Verbraucher sollten sich der möglichen Gebühren bewusst sein und ihre Bestellungen sorgfältig prüfen, um unnötige Kosten zu vermeiden. Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich diese Praxis auf die Kundenbindung und das Image von Asos auswirken wird.

 

Bildquelle: Bild 4000414 von justynafaliszek auf pixaby

Tags :
E-Commerce, Rechtsgebiete, Sonstiges

Autor:

Teilen

Abmahnsichere Rechtstexte

Schon ab 8,50 Euro* pro Monat – mit Update-Service & Haftungsübernahme u.v.m.

Abmahnsichere Rechtstexte

Schon ab 8,50 Euro* pro Monat profitierst du von folgenden Vorteilen:

  • Haftungsübernahme
  • Update-Service
  • Haftungsübernahme
  • Anwaltlich geführte Webdienste & Cookiedatenbank
  • und vieles mehr

Barrierefreier Cookiebanner

Nur 4,50 Euro* pro Monat – keine Sessionbegrenzung, Google-Consent-Mode V2 Ready u.v.m.

Barrierefreier Cookiebanner

Nur 4,50 Euro* pro Monat profitierst du von folgenden Vorteilen:

  • Keine Sessionbegrenzung
  • Leicht einzubinden
  • Kompatibel mit allen Systemen
  • Google-Consent-Mode V2 Ready
  • und vieles mehr

Cybersecurity-Check

Schon ab 9,80 Euro* pro Monat checken wir auf aktuelle Sicherheitslücken, Passwortleaks, inkl. umfassenden Reporting –  Risikobewertung u.v.m.

Cybersecurity-Check

Schon ab 9,80 Euro* pro Monat profitierst du von folgenden Vorteilen

  • Minimiere Risiken, bevor es teuer wird
  • KI-gestützter Cybersecurity-Check
  • Analyse des Webauftritts auf Viren- und Malware-Befall
  • Prüfung auf aktuelle Sicherheitslücken
  • Warnung vor Passwortleaks
  • Umfassendes Reporting & Risikobewertung
  • und vieles mehr
Website-Check Newsletter abonnieren