Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unseren Social-Media-Sites und Ihrem Interesse an unserem Unternehmen.

Impressum

Seitenbetreiber i.S.d. § 5 TMG

Website-Check GmbH
Beethovenstraße 24
66111 Saarbrücken
Deutschland
E-Mail: info@website-check.de
Tel.: +49 (0) 681-410945-90

Handelsregister

Registergericht: Amtsgericht Saarbrücken
Registernummer: HRB 101096

Geschäftsführer

Wirtschaftsjurist Johnny Chocholaty LL.B.

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz

DE 290728781

Inhaltlich Verantwortlicher

Rechtsanwalt Marcus Dury LL.M. – Fachanwalt für IT-Recht
Beethovenstr. 24
DURY Legal Rechtsanwälte
66111 Saarbrücken
Deutschland

Urheberrecht und Bildnachweise

Die Inhalte von website-check.de sind – soweit nicht abweichend angegeben – urheberrechtlich geschützt.
Verwendete Fotografien sind ggf. mit Bildnachweisen gekennzeichnet oder unten aufgeführt, soweit sie nicht selbst angefertigt wurden.
Die Verwendung von Fotografien auf Drittseiten ist nur im Rahmen der jeweiligen Lizenz der Urheber möglich.

Erstellt durch:

© DURY LEGAL Rechtsanwälte – www.dury.de

© Website-Check GmbH – www.website-check.de

Folgende Social-Media-Sites betreiben wir

Die Datenschutzerklärung geht im ersten Teil auf die jeweiligen Social Media Dienste (FacebookInstagramTwitterLinkedin) ein und befasst sich im zweiten Teil mit allgemeinen Informationen.

1. Facebook

1.1. Gemeinsam Verantwortliche i.S.d. Art. 4 Nr. 7, Art. 26 DSGVO

Da die Verantwortlichen gemeinsam die Zwecke und die Mittel zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Rahmen der in dieser Datenschutzerklärung festgelegten Zwecke wahrnehmen, sind sie als gemeinsam Verantwortliche im Sinne des Art. 26 DSGVO zu qualifizieren.Page Controller Addendum – Vereinbarung über gemeinsame Verantwortlichkeit
Wir haben mit FACEBOOK eine Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit bei der Datenverarbeitung i.S.d. Art. 4 Nr. 7, Art. 26 DSGVO abgeschlossen. In dieser Vereinbarung ist geregelt, wer für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten verantwortlich ist. Diese Vereinbarung können Sie unter folgendem Link abrufen:
https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.Verantwortliche im Sinne der DSGVO und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen, insbesondere von Art. 26 DSGVO sind:
Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland, E-Mail: impressum-support@support.facebook.com,sowie

Website-Check GmbH Beethovenstraße 24, 66111 Saarbrücken, E-Mail: info@website-check.de, Tel.: +49 (0) 681-410945-90.

Da Facebook die Daten auch auf eigene Server des Mutterkonzern Facebook Inc., 1601 Willow Avenue, Menlo Park, California, 94025 verarbeitet. Werden die Daten auch in die USA übertragen. Die Verarbeitung erfolgt somit auch in einem Drittstaat, für den kein Angemessenheitsbeschluss der Kommission vorliegt. Daher kann das für die DSGVO übliche Schutzniveau bei der Übermittlung nicht gewährleistet werden, da nicht auszuschließen ist, dass im Drittland z.B. Behörden Zugriff auf die erhobenen Daten nehmen können.

1.2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten von FACEBOOK

Sie können den Datenschutzbeauftragten von FACEBOOK über das Kontaktformular auf den nachfolgenden Seiten kontaktieren:
https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970
https://www.facebook.com/help/contact/2061665240770586
Zusätzlich können Sie den Datenschutzbeauftragten von FACEBOOK auch per Post an folgende Adresse kontaktieren:
Facebook Ireland Ltd. 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland

1.3. An uns von Facebook bereitgestellte Daten

Wir selbst erheben, verarbeiten und speichern bei dem Aufruf unserer FACEBOOK-Seite keine statistischen Daten.

Daten über Ihren Besuch auf unserer FACEBOOK-Seite, die FACEBOOK zuvor erhoben hat, werden uns aber von FACEBOOK zur Verfügung gestellt.
Die nachfolgenden Daten von FACEBOOK erhalten wir einsehbar in unserem FACEBOOK-Benutzermenü (FACEBOOK-Insights) zunächst in einer Form ohne direkten Personenbezug. Durch die Auswertung der uns angezeigten Personen und deren Interaktionen mit unseren Beiträgen kann jedoch die uns in den Insights vorgenommene Entfernung des konkreten Benutzerbezugs mit Benutzerkonten zusammengeführt werden.

a) Umfang der Verarbeitung der Daten durch FACEBOOK

(1) Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version;
(2) Das Betriebssystem des Abrufgerätes;
(3) Die IP-Adresse des Abrufgerätes;
(4) Datum und Uhrzeit des Zugriffs;
(5) GPSbzw. Koordinatendaten;
(6) Websites und Ressourcen (Bilder, Dateien, weitere Seiteninhalte), die auf unserer Internetseite aufgerufen wurden;
(7) Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangte (Referrer-Tracking);
(8) Werbeanzeigendaten;
(9) Übertragene Datenmenge.

b) Umfang der Verarbeitung der Daten durch uns

(1) Seitenaktivitäten (Anzahl der Klicks auf die Kontaktinformationen und den Call to Action Button auf unserer FACEBOOK-Seite)
(2) Seitenaufrufe (Anzahl der Aufrufe unseres FACEBOOK-Profils);
(3) Seitenvorschau (Anzahl der Anzeigen unseres FACEBOOK-Seitennamens und des FACEBOOK-Profilbildes als Vorschau des Seiteninhaltes unserer FACEBOOK-Seite);
(4) „Gefällt mir Angaben“ (Nutzer, die einen Beitrag unserer Seite mit „Gefällt mir“ bewertet haben);
(5) Beitragsreichweite (Anzahl der Personen, die Beiträge unserer FACEBOOK-Seite angesehen haben);
(6) Empfehlungen (Anzahl der Personen, die Beiträge unserer FACEBOOK-Seite empfohlen haben);
(7) Beitragsinteraktionen (Anzahl der geteilten Aktionen, z.B. Teilung von Seiten an andere FACEBOOK-Nutzer);
(8) Klickzahl der Videos, die mindestens 3 Sekunden abgespielt wurden;
(9) Seitenabonnenten (Anzahl der Seitenabonnenten).

Diese Daten werden von FACEBOOK gespeichert. Wir können die oben aufgeführten Daten lediglich anonymisiert einsehen. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit personenbezogenen Daten eines konkreten Nutzers findet durch uns nicht statt. Durch die Auswertung der uns angezeigten Personen und deren Interaktionen mit unseren Beiträgen kann jedoch die uns in den Insights vorgenommene Anonymisierung mit Benutzerkonten zusammengeführt werden und die Interaktionen der Personen einzelnen Accounts zugewiesen werden.
Weitere Informationen diesbezüglich können Sie dieser Datenschutzerklärung im Punkt „Von FACEBOOK an uns bereitgestellte Daten in FACEBOOK-Insights“ entnehmen. Diese statistische Auswertung benutzen wir ausschließlich in nicht personalisierter Form für die stetige Verbesserung unseres Internetangebots und zu statistischen Zwecken.

c) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse), sofern Sie nicht bei FACEBOOK registriert bzw. eingeloggt sind. Das berechtigte Interesse besteht in einer fehlerfreien Funktion der FACEBOOK-Plattform.
Art. 6 Abs. 1 lit. b (Vertrag), sofern Sie bei FACEBOOK registriert sind. Hier gilt als Rechtsgrundlage der zwischen Ihnen und FACEBOOK geschlossene Nutzungsvertrag. Die Nutzungsbedingungen von FACEBOOK, die Vertragsbestandteil sind, finden Sie unter: https://de-de.facebook.com/terms.
Sofern Sie besondere Kategorien personenbezogener Daten eingeben, muss Ihnen bewusst sein, dass diese auch an FACEBOOK übermittelt und von FACEBOOK verarbeitet werden.

d) Zweck der Datenverarbeitung

Die Erstellung von Logfiles erfolgt zur Optimierung unserer FACEBOOK-Seite sowie zur Missbrauchsbekämpfung und Störungsbeseitigung. Hierfür ist es notwendig, die technischen Daten des abrufenden Rechners zu loggen, um so frühestmöglich auf Darstellungsfehler, Angriffe auf unsere IT-Systeme und/oder Fehler der Funktionalität unserer FACEBOOK-Seite reagieren zu können. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung unserer FACEBOOK-Seite und zur generellen Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.

e) Dauer der Speicherung

Die Löschung der vorgenannten technischen Daten erfolgt, sobald sie nicht mehr benötigt werden, um die Kompatibilität unserer FACEBOOK-Seite für alle Besucher zu gewährleisten. Details ergeben sich aus der Datenschutzerklärung von FACEBOOK unter https://de-de.facebook.com/privacy/explanation.

f) Widerspruchsund Beseitigungsmöglichkeit

Die Widerspruchsund Beseitigungsmöglichkeiten richten sich nach den nachfolgend in dieser Datenschutzerklärung geschilderten generellen Regelungen zum datenschutzrechtlichen Widerspruchsrecht und Löschungsanspruch.
Wenn Sie eine Datenerhebung vermeiden möchten, sollten Sie sich bei FACEBOOK abmelden bzw. die Funktion „angemeldet bleiben“ deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden FACEBOOK-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie unsere FACEBOOK-Seite nutzen, ohne dass Ihre FACEBOOK-Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), erscheint eine FACEBOOK-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für FACEBOOK erneut als bestimmte/r Nutzerin/Nutzer erkennbar.

1.4. Besondere Funktionen von Facebook

FACEBOOK hält verschiedene Funktionen zur Verfügung, über die Nutzer auf FACEBOOK interagieren können. Über diese besonderen Funktionen sendet uns FACEBOOK für uns bestimmte personenbezogene Daten zu bzw. diese werden in FACEBOOK Insights abrufbar für uns zur Verfügung gestellt.
Nachfolgend erklären wir, welche Daten uns FACEBOOK zur Verfügung stellt und in welcher Weise wir diese Daten verarbeiten:

(1) Direktnachricht(en): FACEBOOK teilt uns mit, wenn Nutzer uns über FACEBOOK eine Direktnachricht bzw. Supportanfrage zugesendet haben und stellt uns diese Nachricht zu. Zweck der Datenverarbeitung ist die Bearbeitung der konkreten Kontaktanfrage, die durch die Direktnachricht eingeht.

(2) Live-Chat / Gruppenchat: FACEBOOK teilt uns mit, wenn einzelne oder mehrere Nutzer einen Chat eröffnet haben und stellt uns dann ein Chatformular zur Verfügung, über das wir mit den Nutzer Nachrichten austauschen können. Zweck der Datenverarbeitung ist die Bearbeitung der konkreten Kontaktanfrage, die durch den Live-Chat eingeht.

(3) Gewinnspiele: Wir erstellen von Zeit zu Zeit Gewinnspiele, bei denen die Nutzer unter einem Gewinnspielpost die Bereitschaft zur Teilnahme am Gewinnspiel erklären können. FACEBOOK teilt uns mit, wenn Nutzer unter dem Gewinnspielpost die Bereitschaft zur Teilnahme am Gewinnspiel signalisiert haben. Zweck der Datenverarbeitung ist die Bearbeitung des Gewinnspiels und ggf. die Übermittlung des Gewinnes an den Gewinner.

(4) Push-Notifications: Push-Notifications erlauben uns an Nutzer Mitteilungen auszuliefern, sofern sie hierzu vorher gegenüber FACEBOOK eingewilligt haben. Hierzu teilen Nutzer FACEBOOK die Bereitschaft über die Zusendung von Push-Notifications durch aktive Einwilligung in einem eingeblendeten Browser-Fenster oder in einer App bzw. im Betriebssystem des Endgeräts mit. FACEBOOK erfasst diese Endgeräte bzw. Nutzer in einer Datenbank unter einer bestimmten ID. Durch Auslösen einer Push-Notifications-Funktion unter einer bestimmten Zuordnung liefert FACEBOOK dann die durch uns definierte Nachricht an die in der Datenbank passenden Nutzer aus. Wir erhalten nur anonymisierte Statistikdaten über die Zuordnungskriterien und den Wirkungsgrad der korrekt ausgelieferten Push-Notifications von FACEBOOK. Der Zweck der Datenverarbeitung besteht in der Auslieferung der Push-Notifications an eine vorher bestimmte Zielgruppe.

(5) Bewertungen: Nutzer können uns und unsere Einrichtungen bei FACEBOOK bewerten. Die so eingegebenen Daten verwendet FACEBOOK, um unseren Bewertungsschlüssel anhand einer Sternchenkategorie anzuzeigen. Die Bewertung wird ebenfalls unter unserem Benutzeraccount angezeigt. FACEBOOK sendet uns bei Nutzerbewertungen eine Nachricht zu und gibt uns Gelegenheit, öffentlich dem Nutzer zu antworten. Der Zweck der Datenverarbeitung besteht in der Beantwortung der Bewertung durch uns und der Veröffentlichung der Bewertung für andere Nutzer.

(6) Werbung: Über die Werbefunktion können wir anderen Nutzern durch FACEBOOK zielgruppenorientierte Werbung zustellen lassen. Im Vorhinein können wir im FACEBOOK Benutzermenü eine Zielgruppe anhand bestimmter abstrakter Kriterien festlegen. Nachdem die Werbung von FACEBOOK ausgeliefert wurde, stellt uns FACEBOOK anonyme Statistiken zusammen, die die Wirksamkeit der Werbemaßnahme sowie die vorrangig angesteuerte Zielgruppe zeigen. Der Zweck der Datenverarbeitung besteht in der Auslieferung der Werbung an abstrakt bestimmte Nutzer und die Vernetzung der FACEBOOK-Nutzer, um sich untereinander auszutauschen und mediale Inhalte einzeln oder in einer definierten Gemeinschaft bzw. offen in der Gesellschaft zu erstellen und weiterzugeben.

b) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse), sofern Sie nicht bei FACEBOOK registriert bzw. eingeloggt sind. Das berechtigte Interesse besteht in einer fehlerfreien Funktion der FACEBOOK-Plattform.
Art. 6 Abs. 1 lit. b (Vertrag), sofern Sie bei FACEBOOK registriert sind. Hier gilt als Rechtsgrundlage der zwischen Ihnen und FACEBOOK geschlossene Nutzungsvertrag. Die Nutzungsbedingungen von FACEBOOK, die Vertragsbestandteil sind, finden Sie unter: https://de-de.facebook.com/terms.
Sofern Sie besondere Kategorien personenbezogener Daten eingeben, muss Ihnen bewusst sein, dass diese auch an FACEBOOK übermittelt und von FACEBOOK verarbeitet werden.

c) Widerrufsund Löschungsmöglichkeiten

Die Widerrufsund Löschungsmöglichkeiten richten sich nach den nachfolgend in dieser Datenschutzerklärung geschilderten generellen Regelungen zum datenschutzrechtlichen Widerrufsrecht und Löschungsrecht.

d) Dauer der Speicherung

Die Löschung der uns von FACEBOOK zur Verfügung gestellten Daten erfolgt, soweit diese für den oben genannten Zweck nicht mehr erforderlich sind bzw. der betroffene Nutzeraccount gelöscht wurde.

e) Erforderlichkeit der Angabe personenbezogener Daten

Die Angaben sind weder vertraglich noch gesetzlich vorgeschrieben und auch nicht zum Abschluss eines Vertrages erforderlich. Sofern Sie die vorhandenen Pflichtfelder nicht oder nicht vollständig ausfüllen, können Sie die entsprechenden Funktionen von FACEBOOK nicht verwenden. Sie können uns auch über andere Kanäle, etwa per E-Mail oder über unsere Website erreichen.

2. Instagram

2.1. Verantwortlich i.S.d. Art. 4 Nr. 7, Art. 26 DSGVO

Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland, E-Mail: impressum-support@support.facebook.com
sowie
Website-Check GmbH Beethovenstraße 24, 66111 Saarbrücken, E-Mail: info@website-check.de, Tel.: +49 (0) 681-410945-90.

Da Instagram die Daten auch auf eigene Server des Mutterkonzern Facebook Inc., 1601 Willow Avenue, Menlo Park, California, 94025 verarbeitet. Werden die Daten auch in die USA übertragen. Die Verarbeitung erfolgt somit auch in einem Drittstaat, für den kein Angemessenheitsbeschluss der Kommission vorliegt. Daher kann das für die DSGVO übliche Schutzniveau bei der Übermittlung nicht gewährleistet werden, da nicht auszuschließen ist, dass im Drittland z.B. Behörden Zugriff auf die erhobenen Daten nehmen können.

2.2. Datenschutzbeauftragter Instagram

Sie können den Datenschutzbeauftragten von INSTAGRAM bzw. FACEBOOK über das Kontaktformular auf den nachfolgenden Seiten kontaktieren. Bitte beachten Sie, dass die an die nachfolgende E-Mailadresse gesendete Nachricht ggf. nicht nur der Datenschutzbeauftragte erhält:
https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970
https://www.facebook.com/help/contact/2061665240770586
Zusätzlich können Sie den Datenschutzbeauftragten von INSTAGRAM auch per Post an folgende Adresse kontaktieren:
Facebook Ireland Ltd. 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland

2.3. An uns von INSTAGRAM bereitgestellte Daten

Wir selbst erheben, verarbeiten und speichern bei dem Aufruf unserer INSTAGRAM-Seite keine statistischen Daten.
Daten über Ihren Besuch auf unserer INSTAGRAM-Seite, die INSTAGRAM zuvor erhoben hat, werden uns aber von INSTAGRAM zur Verfügung gestellt.
Die nachfolgenden Daten von INSTAGRAM erhalten wir einsehbar in unserem INSTAGRAM-Benutzermenü zunächst in einer Form ohne direkten Personenbezug. Durch die Auswertung der uns angezeigten Personen und deren Interaktionen mit unseren Beiträgen kann jedoch die uns im INSTAGRAM-Benutzermenü vorgenommene Entfernung des konkreten Benutzerbezugs mit Benutzerkonten zusammengeführt werden.

a) Umfang der Verarbeitung der Daten durch INSTAGRAM

(1) Registrierung für ein Konto, das Erstellen oder Teilen von Inhalten sowie der Nachrichtenaustausch bzw. das Kommunizieren mit anderen, Metadaten wie z. B. den Aufnahme-Standort eines Fotos oder das Datum, an dem eine Datei erstellt wurde;
(2) Netzwerke und Verbindungen wie Informationen über die Personen, Seiten, Konten, Hashtags und Gruppen, mit denen Sie verbunden sind und darüber, wie Sie mit den INSTAGRAM-Produkten interagieren;
(3) Informationen darüber, wie Sie INSTAGRAM-Produkte nutzen, beispielsweise über die Arten von Inhalten, die Sie sich ansehen bzw. mit denen Sie interagieren, über die von Ihnen genutzten Funktionen, über die von dir durchgeführten Handlungen, über die Personen oder Konten, mit denen Sie interagieren, und über die Zeit, Häufigkeit und Dauer deiner Aktivitäten;
(4) Informationen über auf unseren Produkten durchgeführte Transaktionen, Aktivitäten anderer und von ihnen über Sie bereitgestellte Informationen;
(5) Geräteinformationen wie z.B. Geräteattribute, Vorgänge auf dem Gerät;
(6) Informationen von Partnern insbesondere über INSTAGRAM von Werbetreibenden innerhalb der FACEBOOK-Unternehmensgruppe.

b) Umfang der Verarbeitung der Daten durch uns

(1) Seitenaktivitäten, die uns betreffen;
(2) Seitenaufrufe, die uns betreffen;
(3) Seitenvorschau, die uns betreffen;
(4) „Gefällt mir Angaben“, die uns betreffen;
(5) Beitragsreichweite, die uns betreffen;
(6) Empfehlungen, die uns betreffen;
(7) Beitragsinteraktionen, die uns betreffen;
(8) Klickzahl der Videos, die mindestens 3 Sekunden abgespielt wurden, die uns betreffen;
(9) Seitenabonnenten, die uns betreffen.

Diese Daten werden von INSTAGRAM gespeichert. Wir können die oben aufgeführten Daten lediglich anonymisiert einsehen. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit personenbezogenen Daten eines konkreten Nutzers findet durch uns nicht statt. Durch die Auswertung der uns angezeigten Personen und deren Interaktionen mit unseren Beiträgen kann jedoch die uns im INSTAGRAM-Benutzermenü vorgenommene Anonymisierung mit Benutzerkonten zusammengeführt werden und die Interaktionen der Personen einzelnen Accounts zugewiesen werden.
Diese statistische Auswertung benutzen wir ausschließlich in nicht personalisierter Form für die stetige Verbesserung unseres Internetangebots und zu statistischen Zwecken.

c) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse), sofern Sie nicht bei INSTAGRAM registriert bzw. eingeloggt sind. Das berechtigte Interesse besteht in einer fehlerfreien Funktion der INSTAGRAM-Plattform. Art. 6 Abs. 1 lit. b (Vertrag), sofern Sie bei INSTAGRAM registriert sind. Hier gilt als Rechtsgrundlage der zwischen Ihnen und INSTAGRAM geschlossene Nutzungsvertrag. Die Nutzungsbedingungen von INSTAGRAM, die Vertragsbestandteil sind, finden Sie unter: https://de-de.facebook.com/help/instagram/478745558852511.
Sofern Sie besondere Kategorien personenbezogener Daten eingeben, muss Ihnen bewusst sein, dass diese auch an INSTAGRAM übermittelt und von INSTAGRAM verarbeitet werden.

d) Zweck der Datenverarbeitung

Die Erstellung von Logfiles erfolgt zur Optimierung unserer INSTAGRAM-Seite sowie zur Missbrauchsbekämpfung und Störungsbeseitigung. Hierfür ist es notwendig, die technischen Daten des abrufenden Rechners zu loggen, um so frühestmöglich auf Darstellungsfehler, Angriffe auf unsere IT-Systeme und/oder Fehler der Funktionalität unserer INSTAGRAM-Seite reagieren zu können. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung unserer INSTAGRAM-Seite und zur generellen Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.

e) Dauer der Speicherung

Die Löschung der vorgenannten technischen Daten erfolgt, sobald sie nicht mehr benötigt werden, um die Kompatibilität unserer INSTAGRAM-Seite für alle Besucher zu gewährleisten. Details ergeben sich aus der Datenschutzerklärung von INSTAGRAM unter https://help.instagram.com/519522125107875.

f) Widerspruchsund Beseitigungsmöglichkeit

Die Widerspruchsund Beseitigungsmöglichkeiten richten sich nach den nachfolgend in dieser Datenschutzerklärung geschilderten generellen Regelungen zum datenschutzrechtlichen Widerspruchsrecht und Löschungsanspruch.
Wenn Sie eine Datenerhebung vermeiden möchten, sollten Sie sich bei INSTAGRAM abmelden bzw. die Funktion „angemeldet bleiben“ deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden INSTAGRAM-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie unsere INSTAGRAM-Seite nutzen, ohne dass Ihre INSTAGRAM-Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), erscheint eine INSTAGRAM-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für INSTAGRAM erneut als bestimmte/r Nutzerin/Nutzer erkennbar.

2.4. Besondere Funktionen Instagram

INSTAGRAM hält verschiedene Funktionen zur Verfügung, über die Nutzer auf INSTAGRAM interagieren können. Über diese besonderen Funktionen sendet uns INSTAGRAM für uns bestimmte personenbezogene Daten zu bzw. diese werden im INSTAGRAM-Benutzermenü abrufbar für uns zur Verfügung gestellt. Nachfolgend erklären wir, welche Daten uns INSTAGRAM zur Verfügung stellt und in welcher Weise wir diese Daten verarbeiten:

(1) Direktnachricht(en): INSTAGRAM teilt uns mit, wenn Nutzer uns über INSTAGRAM eine Direktnachricht bzw. Supportanfrage zugesendet haben und stellt uns diese Nachricht zu. Zweck der Datenverarbeitung ist die Bearbeitung der konkreten Kontaktanfrage, die durch die Direktnachricht eingeht.

(2) Live-Chat / Gruppenchat: INSTAGRAM teilt uns mit, wenn einzelne oder mehrere Nutzer einen Chat eröffnet haben und stellt uns dann ein Chatformular zur Verfügung, über das wir mit den Nutzer Nachrichten austauschen können. Zweck der Datenverarbeitung ist die Bearbeitung der konkreten Kontaktanfrage, die durch den Live-Chat eingeht.

(3) Push-Notifications: Push-Notifications erlauben uns an Nutzer Mitteilungen auszuliefern, sofern sie hierzu vorher gegenüber INSTAGRAM eingewilligt haben. Hierzu teilen Nutzer INSTAGRAM die Bereitschaft über die Zusendung von Push-Notifications durch aktive Einwilligung in einem eingeblendeten Fenster oder in einer App bzw. im Betriebssystem des Endgeräts mit. INSTAGRAM erfasst diese Endgeräte bzw. Nutzer in einer Datenbank unter einer bestimmten ID. Durch Auslösen einer Push-Notifications-Funktion unter einer bestimmten Zuordnung liefert INSTAGRAM dann die Nachricht an die in der Datenbank passenden Nutzer aus. Wir erhalten nur anonymisierte Statistikdaten über die Zuordnungskriterien und den Wirkungsgrad der korrekt ausgelieferten Push-Notifications von INSTAGRAM. Der Zweck der Datenverarbeitung besteht in der Auslieferung der Push-Notifications an eine vorher bestimmte Zielgruppe.

(4) Werbung: Über die Werbefunktion können wir anderen Nutzern durch INSTAGRAM zielgruppenorientierte Werbung zustellen lassen. Im Vorhinein können wir im INSTAGRAM Benutzermenü eine Zielgruppe anhand bestimmter abstrakter Kriterien festlegen. Nachdem die Werbung von INSTAGRAM ausgeliefert wurde, stellt uns INSTAGRAM anonyme Statistiken zusammen, die die Wirksamkeit der Werbemaßnahme sowie die vorrangig angesteuerte Zielgruppe zeigen. Der Zweck der Datenverarbeitung besteht in der Auslieferung der Werbung an abstrakt bestimmte Nutzer und die Vernetzung der INSTAGRAM-Nutzer, um sich untereinander auszutauschen und mediale Inhalte einzeln oder in einer definierten Gemeinschaft bzw. offen in der Gesellschaft zu erstellen und weiterzugeben.

b) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse), sofern Sie nicht bei INSTAGRAM registriert bzw. eingeloggt sind. Das berechtigte Interesse besteht in einer fehlerfreien Funktion der INSTAGRAM-Plattform.
Art. 6 Abs. 1 lit. b (Vertrag), sofern Sie bei INSTAGRAM registriert sind. Hier gilt als Rechtsgrundlage der zwischen Ihnen und INSTAGRAM geschlossene Nutzungsvertrag. Die Nutzungsbedingungen von INSTAGRAM, die Vertragsbestandteil sind, finden Sie unter: https://help.instagram.com/581066165581870/?helpref=hc_fnav&bc[0]=Instagram-Hilfebereich&bc[1]=Privatsph%C3%A4re%20und%20Sicherheit.
Sofern Sie besondere Kategorien personenbezogener Daten eingeben, muss Ihnen bewusst sein, dass diese auch an INSTAGRAM übermittelt und von INSTAGRAM verarbeitet werden.

c) Widerrufsund Löschungsmöglichkeiten
Die Widerrufsund Löschungsmöglichkeiten richten sich nach den nachfolgend in dieser Datenschutzerklärung geschilderten generellen Regelungen zum datenschutzrechtlichen Widerrufsrecht und Löschungsrecht.

d) Dauer der Speicherung
Die Löschung der uns von INSTAGRAM zur Verfügung gestellten Daten erfolgt, soweit diese für den oben genannten Zweck nicht mehr erforderlich sind bzw. der betroffene Nutzeraccount gelöscht wurde.

e) Erforderlichkeit der Angabe personenbezogener Daten
Die Angaben sind weder vertraglich noch gesetzlich vorgeschrieben und auch nicht zum Abschluss eines Vertrages erforderlich. Sofern Sie die vorhandenen Pflichtfelder nicht oder nicht vollständig ausfüllen, können Sie die entsprechenden Funktionen von INSTAGRAM nicht verwenden. Sie können uns auch über andere Kanäle, etwa per E-Mail oder über unsere Website erreichen

3. Twitter

3.1. Verantwortlich i.S.d. Art. 4 Nr. 7, Art. 26 DSGVO

Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Ireland, E-Mail: de-support@twitter.com
sowieWebsite-Check GmbH Beethovenstraße 24, 66111 Saarbrücken, E-Mail: info@website-check.de, Tel.: +49 (0) 681-410945-90.Da Instagram die Daten auch auf eigene Server des Mutterkonzern Twitter, Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA verarbeitet. Werden die Daten auch in die USA übertragen. Die Verarbeitung erfolgt somit auch in einem Drittstaat, für den kein Angemessenheitsbeschluss der Kommission vorliegt. Daher kann das für die DSGVO übliche Schutzniveau bei der Übermittlung nicht gewährleistet werden, da nicht auszuschließen ist, dass im Drittland z.B. Behörden Zugriff auf die erhobenen Daten nehmen können.

3.2. Datenschutzbeauftragter TWITTER

Sie können den Datenschutzbeauftragten von TWITTER über das Kontaktformular auf den nachfolgenden Seiten kontaktieren. Bitte beachten Sie, dass die an die nachfolgende E-Mailadresse gesendete Nachricht ggf. nicht nur der Datenschutzbeauftragte erhält:
https://twitter.ethicspointvp.com/custom/twitter/forms/data/form_data.asp
Zusätzlich können Sie den Datenschutzbeauftragten von TWITTER auch per Post an folgende Adresse kontaktieren:

Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, IRLAND

3.3. An uns von TWITTER bereitgestellte Daten

Wir selbst erheben, verarbeiten und speichern bei dem Aufruf unserer TWITTER-Seite keine statistischen Daten.
Daten über Ihren Besuch auf unserer TWITTER-Seite, die TWITTER zuvor erhoben hat, werden uns aber von TWITTER zur Verfügung gestellt.
Die nachfolgenden Daten von TWITTER erhalten wir einsehbar in unserem TWITTER-Benutzermenü zunächst in einer Form ohne direkten Personenbezug. Durch die Auswertung der uns angezeigten Personen und deren Interaktionen mit unseren Beiträgen kann jedoch die uns im TWITTER-Benutzermenü vorgenommene Entfernung des konkreten Benutzerbezugs mit Benutzerkonten zusammengeführt werden.

a) Umfang der Verarbeitung der Daten durch TWITTER

(1) Ihre Profilangaben, Ihre Zeitzone und Sprache, wann Sie Ihren Account erstellt haben, Ihre Tweets sowie bestimmte Informationen über Ihre Tweets, wie etwa das Datum, die Uhrzeit und die Applikation und Version von Twitter, mit der Sie getweetet haben,
(2) das Betriebssystem des Abrufgerätes;
(3) Kontaktdaten und Adressbücher;
(4) Direktnachrichten und nicht öffentliche Mitteilungen;
(5) Zahlungsinformationen;
(6) Statistische Daten;
(7) Log-Daten;
(8) Daten über Werbung und Anzeigenpartner;
(9) Personalisierung basierend auf abgeleiteter Identität.

b) Umfang der Verarbeitung der Daten durch uns

(1) Seitenaktivitäten, die uns betreffen;
(2) Seitenaufrufe, die uns betreffen;
(3) Seitenvorschau, die uns betreffen;
(4) „Gefällt mir Angaben“, die uns betreffen;
(5) Beitragsreichweite, die uns betreffen;
(6) Empfehlungen, die uns betreffen;
(7) Beitragsinteraktionen, die uns betreffen;
(8) Klickzahl der Videos, die mindestens 3 Sekunden abgespielt wurden, die uns betreffen;
(9) Seitenabonnenten, die uns betreffen.

Diese Daten werden von TWITTER gespeichert. Wir können die oben aufgeführten Daten lediglich anonymisiert einsehen. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit personenbezogenen Daten eines konkreten Nutzers findet durch uns nicht statt. Durch die Auswertung der uns angezeigten Personen und deren Interaktionen mit unseren Beiträgen kann jedoch die im TWITTER-Benutzermenü vorgenommene Anonymisierung mit Benutzerkonten zusammengeführt werden und die Interaktionen der Personen einzelnen Accounts zugewiesen werden.
Diese statistische Auswertung benutzen wir ausschließlich in nicht personalisierter Form für die stetige Verbesserung unseres Internetangebots und zu statistischen Zwecken.

c) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse), sofern Sie nicht bei TWITTER registriert bzw. eingeloggt sind. Das berechtigte Interesse besteht in einer fehlerfreien Funktion der TWITTER-Plattform.
Art. 6 Abs. 1 lit. b (Vertrag), sofern Sie bei TWITTER registriert sind. Hier gilt als Rechtsgrundlage der zwischen Ihnen und TWITTER geschlossene Nutzungsvertrag. Die TWITTER-Nutzervereinbarungen, die Vertragsbestandteil sind, finden Sie unter: https://twitter.com/de/tos.
Sofern Sie besondere Kategorien personenbezogener Daten eingeben, muss Ihnen bewusst sein, dass diese auch an TWITTER übermittelt und von TWITTER verarbeitet werden.

d) Zweck der Datenverarbeitung

Die Erstellung von Logfiles erfolgt zur Optimierung unserer TWITTER-Seite sowie zur Missbrauchsbekämpfung und Störungsbeseitigung. Hierfür ist es notwendig, die technischen Daten des abrufenden Rechners zu loggen, um so frühestmöglich auf Darstellungsfehler, Angriffe auf unsere IT-Systeme und/oder Fehler der Funktionalität unserer TWITTER-Seite reagieren zu können. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung unserer TWITTER-Seite und zur generellen Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.

e) Dauer der Speicherung

Die Löschung der vorgenannten technischen Daten erfolgt, sobald sie nicht mehr benötigt werden, um die Kompatibilität unserer TWITTER-Seite für alle Besucher zu gewährleisten. Details ergeben sich aus der Datenschutzerklärung von TWITTER unter https://twitter.com/de/privacy.

f) Widerspruchsund Beseitigungsmöglichkeit

Die Widerspruchsund Beseitigungsmöglichkeiten richten sich nach den nachfolgend in dieser Datenschutzerklärung geschilderten generellen Regelungen zum datenschutzrechtlichen Widerspruchsrecht und Löschungsanspruch.
Wenn Sie eine Datenerhebung vermeiden möchten, sollten Sie sich bei TWITTER abmelden bzw. die Funktion „angemeldet bleiben“ deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden TWITTER-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie unsere TWITTER-Seite nutzen, ohne dass Ihre TWITTER-Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), erscheint eine TWITTER-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für TWITTER erneut als bestimmte/r Nutzerin/Nutzer erkennbar.

3.4. Besondere Funktionen bei Twitter

TWITTER hält verschiedene Funktionen zur Verfügung, über die Nutzer auf TWITTER interagieren können. Über diese besonderen Funktionen sendet uns TWITTER für uns bestimmte personenbezogene Daten zu bzw. diese werden in unserem TWITTER-Benutzermenü abrufbar für uns zur Verfügung gestellt.
Nachfolgend erklären wir, welche Daten uns TWITTER zur Verfügung stellt und in welcher Weise wir diese Daten verarbeiten:

(1) Direktnachricht(en): TWITTER teilt uns mit, wenn Nutzer uns über TWITTER eine Direktnachricht bzw. Supportanfrage zugesendet haben und stellt uns diese Nachricht zu. Zweck der Datenverarbeitung ist die Bearbeitung der konkreten Kontaktanfrage, die durch die Direktnachricht eingeht.

(2) Push-Notifications: Push-Notifications erlauben uns an Nutzer Mitteilungen auszuliefern, sofern sie hierzu vorher gegenüber TWITTER eingewilligt haben. Hierzu teilen Nutzer TWITTER die Bereitschaft über die Zusendung von Push-Notifications durch aktive Einwilligung in einem eingeblendeten Fenster oder in einer App bzw. im Betriebssystem des Endgeräts mit. TWITTER erfasst diese Endgeräte bzw. Nutzer in einer Datenbank unter einer bestimmten ID. Durch Auslösen einer Push-Notifications-Funktion unter einer bestimmten Zuordnung liefert TWITTER dann die Nachricht an die in der Datenbank passenden Nutzer aus. Wir erhalten nur anonymisierte Statistikdaten über die Zuordnungskriterien und den Wirkungsgrad der korrekt ausgelieferten Push-Notifications von TWITTER. Der Zweck der Datenverarbeitung besteht in der Auslieferung der Push-Notifications an eine vorher bestimmte Zielgruppe.

b) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse), sofern Sie nicht bei TWITTER registriert bzw. eingeloggt sind. Das berechtigte Interesse besteht in einer fehlerfreien Funktion der TWITTER-Plattform.
Art. 6 Abs. 1 lit. b (Vertrag), sofern Sie bei TWITTER registriert sind. Hier gilt als Rechtsgrundlage der zwischen Ihnen und TWITTER geschlossene Nutzungsvertrag. Die TWITTER-Nutzungsvereinbarung, die Vertragsbestandteil ist, finden Sie unter: https://twitter.com/de/tos.
Sofern Sie besondere Kategorien personenbezogener Daten eingeben, muss Ihnen bewusst sein, dass diese auch an TWITTER übermittelt und von TWITTER verarbeitet werden.

c) Widerrufsund Löschungsmöglichkeiten

Die Widerrufsund Löschungsmöglichkeiten richten sich nach den nachfolgend in dieser Datenschutzerklärung geschilderten generellen Regelungen zum datenschutzrechtlichen Widerrufsrecht und Löschungsrecht.

d) Dauer der Speicherung

Die Löschung der uns von TWITTER zur Verfügung gestellten Daten erfolgt, soweit diese für den oben genannten Zweck nicht mehr erforderlich sind bzw. der betroffene Nutzeraccount gelöscht wurde.

e) Erforderlichkeit der Angabe personenbezogener Daten

Die Angaben sind weder vertraglich noch gesetzlich vorgeschrieben und auch nicht zum Abschluss eines Vertrages erforderlich. Sofern Sie die vorhandenen Pflichtfelder nicht oder nicht vollständig ausfüllen, können Sie die entsprechenden Funktionen von TWITTER nicht verwenden. Sie können uns auch über andere Kanäle, etwa per E-Mail oder über unsere Website erreichen.

4. Linkedin

4.1. Verantwortlich i.S.d. Art. 4 Nr. 7, Art. 26 DSGVO

LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Ireland
E-Mail bzw. Kontaktformular: https://www.linkedin.com/help/linkedin/ask/PPQ?lang=de sowieWebsite-Check GmbH Beethovenstraße 24, 66111 Saarbrücken, E-Mail: info@website-check.de, Tel.: +49 (0) 681-410945-90.Da Instagram die Daten auch auf eigene Server des Mutterkonzern LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA verarbeitet. Werden die Daten auch in die USA übertragen. Die Verarbeitung erfolgt somit auch in einem Drittstaat, für den kein Angemessenheitsbeschluss der Kommission vorliegt. Daher kann das für die DSGVO übliche Schutzniveau bei der Übermittlung nicht gewährleistet werden, da nicht auszuschließen ist, dass im Drittland z.B. Behörden Zugriff auf die erhobenen Daten nehmen können.

4.2. Datenschutzbeauftragter Linkedin

Sie können den Datenschutzbeauftragten von LINKEDIN über das Kontaktformular auf den nachfolgenden Seiten kontaktieren: https://www.linkedin.com/help/linkedin/ask/PPQ?lang=de
Zusätzlich können Sie den Datenschutzbeauftragten von LINKEDIN auch per Post kontaktieren: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Ireland E-Mail bzw. Kontaktformular: https://www.linkedin.com/help/linkedin/ask/PPQ?lang=de

4.3. An uns von Linkedin bereitgestellte Daten

Wir selbst erheben, verarbeiten und speichern bei dem Aufruf unserer LINKEDIN-Seite keine statistischen Daten.
Daten über Ihren Besuch auf unserer LINKEDIN-Seite, die LINKEDIN zuvor erhoben hat, werden uns aber von LINKEDIN zur Verfügung gestellt.
Die nachfolgenden Daten von LINKEDIN erhalten wir einsehbar in unserem LINKEDIN-Benutzermenü zunächst in einer Form ohne direkten Personenbezug. Durch die Auswertung der uns angezeigten Personen und deren Interaktionen mit unseren Beiträgen kann jedoch die uns im LINKEDIN-Benutzermenü vorgenommene Entfernung des konkreten Benutzerbezugs mit Benutzerkonten zusammengeführt werden.

a) Umfang der Verarbeitung der Daten durch LINKEDIN

(1) Registrierungsdaten z.B. Zahlungs Rechnungsinformationen, E-Mailadresse, Handynummer
(2) Profildaten z.B. Standort, Fotos, Region, optional ProFinder-Profil
(3) Selbst eingegebene demografische Daten, Terminkalender, Kontakte
(4) Direktnachrichten und nicht öffentliche Mitteilungen;
(5) Statistische Daten;
(6) Log-Daten;
(7) Daten über Werbung und Anzeigenpartner;
(8) Personalisierung basierend auf abgeleiteter Identität.

b) Umfang der Verarbeitung der Daten durch uns

(1) Seitenaktivitäten, die uns betreffen;
(2) Seitenaufrufe, die uns betreffen;
(3) Seitenvorschau, die uns betreffen;
(4) „Gefällt mir Angaben“ bzw. andere Interaktionen wie Applaus, wunderbar inspirierend, nachdenklich, die uns betreffen;
(5) -Beitragsreichweite, die uns betreffen;
(6) -Empfehlungen, die uns betreffen;
(7) -Beitragsinteraktionen, die uns betreffen;
(8) -Klickzahl der Videos, die mindestens 3 Sekunden abgespielt wurden, die uns betreffen;
(9) Seitenabonnenten, die uns betreffen.

Diese Daten werden von LINKEDIN gespeichert. Wir können die oben aufgeführten Daten lediglich anonymisiert einsehen. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit personenbezogenen Daten eines konkreten Nutzers findet durch uns nicht statt. Durch die Auswertung der uns angezeigten Personen und deren Interaktionen mit unseren Beiträgen kann jedoch die im LINKEDIN-Benutzermenü vorgenommene Anonymisierung mit Benutzerkonten zusammengeführt werden und die Interaktionen der Personen einzelnen Accounts zugewiesen werden.
Diese statistische Auswertung benutzen wir ausschließlich in nicht personalisierter Form für die stetige Verbesserung unseres Internetangebots und zu statistischen Zwecken.

c) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse), sofern Sie nicht bei LINKEDIN registriert bzw. eingeloggt sind. Das berechtigte Interesse besteht in einer fehlerfreien Funktion der LINKEDIN-Plattform.
Art. 6 Abs. 1 lit. b (Vertrag), sofern Sie bei LINKEDIN registriert sind. Hier gilt als Rechtsgrundlage der zwischen Ihnen und LINKEDIN zum Vertragsbestandteil gewordenen AGB. Die AGB, die Vertragsbestandteil sind, finden Sie unter: https://www.linkedin.com/legal/user-agreement.
Sofern Sie besondere Kategorien personenbezogener Daten eingeben, muss Ihnen bewusst sein, dass diese auch an LINKEDIN übermittelt und von LINKEDIN verarbeitet werden.

d) Zweck der Datenverarbeitung

Die Erstellung von Logfiles erfolgt zur Optimierung unserer LINKEDIN-Seite sowie zur Missbrauchsbekämpfung und Störungsbeseitigung. Hierfür ist es notwendig, die technischen Daten des abrufenden Rechners zu loggen, um so frühestmöglich auf Darstellungsfehler, Angriffe auf unsere IT-Systeme und/oder Fehler der Funktionalität unserer LINKEDIN-Seite reagieren zu können. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung unserer LINKEDIN-Seite und zur generellen Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.

e) Dauer der Speicherung

Die Löschung der vorgenannten technischen Daten erfolgt, sobald sie nicht mehr benötigt werden, um die Kompatibilität unserer LINKEDIN-Seite für alle Besucher zu gewährleisten. Details ergeben sich aus der Datenschutzerklärung von LINKEDIN unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=hb_ft_priv.

f) Widerspruchsund Beseitigungsmöglichkeit

Die Widerspruchsund Beseitigungsmöglichkeiten richten sich nach den nachfolgend in dieser Datenschutzerklärung geschilderten generellen Regelungen zum datenschutzrechtlichen Widerspruchsrecht und Löschungsanspruch. Wenn Sie eine Datenerhebung vermeiden möchten, sollten Sie sich bei LINKEDIN abmelden bzw. die Funktion „angemeldet bleiben“ deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden LINKEDIN-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie unsere LINKEDIN-Seite nutzen, ohne dass Ihre LINKEDIN-Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten, Applaus, etc.), erscheint eine LINKEDIN-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für LINKEDIN erneut als bestimmte/r Nutzerin/Nutzer erkennbar.

4.4. Besondere Funktionen bei Linkedin

LINKEDIN hält verschiedene Funktionen zur Verfügung, über die Nutzer auf LINKEDIN interagieren können. Über diese besonderen Funktionen sendet uns LINKEDIN für uns bestimmte personenbezogene Daten zu bzw. diese werden im LINKEDIN-Benutzermenü abrufbar für uns zur Verfügung gestellt. Nachfolgend erklären wir, welche Daten uns LINKEDIN zur Verfügung stellt und in welcher Weise wir diese Daten verarbeiten:

(1) Direktnachricht(en): LINKEDIN teilt uns mit, wenn Nutzer uns über LINKEDIN eine Direktnachricht bzw. Supportanfrage zugesendet haben und stellt uns diese Nachricht zu. Zweck der Datenverarbeitung ist die Bearbeitung der konkreten Kontaktanfrage, die durch die Direktnachricht eingeht.

(2) Live-Chat / Gruppenchat: LINKEDIN teilt uns mit, wenn einzelne oder mehrere Nutzer einen Chat eröffnet haben und stellt uns dann ein Chatformular zur Verfügung, über das wir mit den Nutzer Nachrichten austauschen können. Zweck der Datenverarbeitung ist die Bearbeitung der konkreten Kontaktanfrage, die durch den Live-Chat eingeht.

(3) Push-Notifications: Push-Notifications erlauben uns an Nutzer Mitteilungen auszuliefern, sofern sie hierzu vorher gegenüber LINKEDIN eingewilligt haben. Hierzu teilen Nutzer LINKEDIN die Bereitschaft über die Zusendung von Push-Notifications durch aktive Einwilligung in einem eingeblendeten Browser-Fenster oder in einer App bzw. im Betriebssystem des Endgeräts mit. LINKEDIN erfasst diese Endgeräte bzw. Nutzer in einer Datenbank unter einer bestimmten ID. Durch Auslösen einer Push-Notifications-Funktion unter einer bestimmten Zuordnung liefert LINKEDIN dann die durch uns definierte Nachricht an die in der Datenbank passenden Nutzer aus. Wir erhalten nur anonymisierte Statistikdaten über die Zuordnungskriterien und den Wirkungsgrad der korrekt ausgelieferten Push-Notifications von LINKEDIN. Der Zweck der Datenverarbeitung besteht in der Auslieferung der Push-Notifications an eine vorher bestimmte Zielgruppe.

(4) Bewertungen: Nutzer können uns und unsere Einrichtungen bei LINKEDIN bewerten. Die so eingegebenen Daten verwendet LINKEDIN, um unseren Bewertungsschlüssel anhand einer Sternchenkategorie anzuzeigen. Die Bewertung wird ebenfalls unter unserem Benutzeraccount angezeigt. LINKEDIN sendet uns bei Nutzerbewertungen eine Nachricht zu und gibt uns Gelegenheit, öffentlich dem Nutzer zu antworten. Der Zweck der Datenverarbeitung besteht in der Beantwortung der Bewertung durch uns und der Veröffentlichung der Bewertung für andere Nutzer.

(5) Werbung: Über die Werbefunktion können wir anderen Nutzern durch LINKEDIN zielgruppenorientierte Werbung zustellen lassen. Im Vorhinein können wir im LINKEDIN Benutzermenü eine Zielgruppe anhand bestimmter abstrakter Kriterien festlegen. Nachdem die Werbung von LINKEDIN ausgeliefert wurde, stellt uns LINKEDIN anonyme Statistiken zusammen, die die Wirksamkeit der Werbemaßnahme sowie die vorrangig angesteuerte Zielgruppe zeigen. Der Zweck der Datenverarbeitung besteht in der Auslieferung der Werbung an abstrakt bestimmte Nutzer und die Vernetzung der LINKEDIN Nutzer, um sich untereinander auszutauschen und mediale Inhalte einzeln oder in einer definierten Gemeinschaft bzw. offen in der Gesellschaft zu erstellen und weiterzugeben.

b) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse), sofern Sie nicht bei LINKEDIN registriert bzw. eingeloggt sind. Das berechtigte Interesse besteht in einer fehlerfreien Funktion der LINKEDIN-Plattform.
Art. 6 Abs. 1 lit. b (Vertrag), sofern Sie bei LINKEDIN registriert sind. Hier gilt als Rechtsgrundlage der zwischen Ihnen und FACEBOOK geschlossene Nutzungsvertrag. Die Nutzungsbedingungen von LINKEDIN, die Vertragsbestandteil sind, finden Sie unter: https://www.linkedin.com/legal/user-agreement.
Sofern Sie besondere Kategorien personenbezogener Daten eingeben, muss Ihnen bewusst sein, dass diese auch an LINKEDIN übermittelt und von LINKEDIN verarbeitet werden.

c) Widerrufsund Löschungsmöglichkeiten

Die Widerrufsund Löschungsmöglichkeiten richten sich nach den nachfolgend in dieser Datenschutzerklärung geschilderten generellen Regelungen zum datenschutzrechtlichen Widerrufsrecht und Löschungsrecht.

d) Dauer der Speicherung

Die Löschung der uns von LINKEDIN zur Verfügung gestellten Daten erfolgt, soweit diese für den oben genannten Zweck nicht mehr erforderlich sind bzw. der betroffene Nutzeraccount gelöscht wurde.

d) Erforderlichkeit der Angabe personenbezogener Daten

Die Angaben sind weder vertraglich noch gesetzlich vorgeschrieben und auch nicht zum Abschluss eines Vertrages erforderlich. Sofern Sie die vorhandenen Pflichtfelder nicht oder nicht vollständig ausfüllen, können Sie die entsprechenden Funktionen von LINKEDIN nicht verwenden. Sie können uns auch über andere Kanäle, etwa per E-Mail oder über unsere Website erreichen.

5. Xing

5.1. Verantwortlich i.S.d. Art. 4 Nr. 7, Art. 26 DSGVO

New Work SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland, E-Mail: datenschutzbeauftragter@xing.com
Sowie
Website-Check GmbH Beethovenstraße 24, 66111 Saarbrücken, E-Mail: info@website-check.de, Tel.: +49 (0) 681-410945-90.

5.2. Datenschutzbeauftragter Xing

Sie können die Datenschutzbeauftragte von XING über die nachfolgenden Kontaktdaten erreichen. Bitte beachten Sie, dass die an die nachfolgende E-Mailadresse gesendete Nachricht ggf. nicht nur der Datenschutzbeauftragte erhält:
Datenschutzbeauftragte XING, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland, E-Mail: Datenschutzbeauftragter@xing.com

5.3. An uns von Xing bereitgestellte Daten

Wir selbst erheben, verarbeiten und speichern bei dem Aufruf unserer XING-Seite keine statistischen Daten.
Daten über Ihren Besuch auf unserer XING -Seite, die XING zuvor erhoben hat, werden uns aber von XING zur Verfügung gestellt.
Die nachfolgenden Daten von XING erhalten wir einsehbar in unserem XING-Benutzermenü zunächst in einer Form ohne direkten Personenbezug. Durch die Auswertung der uns angezeigten Personen und deren Interaktionen mit unseren Beiträgen kann jedoch die uns im XING-Benutzermenü vorgenommene Entfernung des konkreten Benutzerbezugs mit Benutzerkonten zusammengeführt werden.

a) Umfang der Verarbeitung der Daten durch XING

(1) Zugangsdaten z.B. Nutzername und Passwort;
(2) Pflichtangaben im sozialen Netzwerk z.B. Jobtitel, Firmenname, Branche;
(3) Optionale Angaben im sozialen Netzwerk z.B. Kontaktmöglichkeiten, Ausbildung, Foto;
(4) Pflichtangaben in anderen Anwendungen z.B. Vorname, Name, E-Mail-Adresse;
(5) E-Mail-Adresse(n) z.B. zur Zusendung von Newsletter oder Status-E-Mails;
(6) Kontakte;
(7) Geteilte Interaktionen und Reaktionen im sozialen Netzwerk;
(8) Zahlungsdaten;
(9) Daten hinsichtlich Veranstaltungen;
(10) Daten im Rahmen des Nutzerfeedbacks z.B. Umfrage-Teilnahmen;
(11) Daten im Rahmen des Austauschs mit unserem Kundenservice;
(12) Tracking zur Messung und Optimierung von Werbung;
(13) Tracking in eingebundenen Fremdinhalten;
(14) Twitter und Facebook-Handle;

b) Umfang der Verarbeitung der Daten durch uns

(1) Seitenaktivitäten, die uns betreffen;
(2) Seitenaufrufe, die uns betreffen;
(3) Seitenvorschau, die uns betreffen;
(4) Gefällt mir Angaben“, die uns betreffen;
(5) Beitragsreichweite, die uns betreffen;
(6) Empfehlungen, die uns betreffen;
(7) Beitragsinteraktionen, die uns betreffen;
(8) Klickzahl der Videos, die mindestens 3 Sekunden abgespielt wurden, die uns betreffen;
(9) Seitenabonnenten, die uns betreffen.

Diese Daten werden von XING gespeichert. Wir können die oben aufgeführten Daten lediglich anonymisiert einsehen. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit personenbezogenen Daten eines konkreten Nutzers findet durch uns nicht statt. Durch die Auswertung der uns angezeigten Personen und deren Interaktionen mit unseren Beiträgen kann jedoch die im XING-Benutzermenü vorgenommene Anonymisierung mit Benutzerkonten zusammengeführt werden und die Interaktionen der Personen einzelnen Accounts zugewiesen werden.
Diese statistische Auswertung benutzen wir ausschließlich in nicht personalisierter Form für die stetige Verbesserung unseres Internetangebots und zu statistischen Zwecken.

c) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse), sofern Sie nicht bei XING registriert bzw. eingeloggt sind. Das berechtigte Interesse besteht in einer fehlerfreien Funktion der XING-Plattform.
Art. 6 Abs. 1 lit. b (Vertrag), sofern Sie bei XING registriert sind. Hier gilt als Rechtsgrundlage der zwischen Ihnen und XING bestehende Nutzervertrag mit den als Vertragsbestandteil gewordenen AGB. Die XING-AGB, die Vertragsbestandteil sind, finden Sie unter: https://www.xing.com/terms.
Sofern Sie besondere Kategorien personenbezogener Daten eingeben, muss Ihnen bewusst sein, dass diese auch an XING übermittelt und von XING verarbeitet werden.

d) Zweck der Datenverarbeitung

Das Logging erfolgt zur Optimierung unserer XING-Seite sowie zur Missbrauchsbekämpfung und Störungsbeseitigung. Hierfür ist es notwendig, die technischen Daten des abrufenden Rechners zu loggen, um so frühestmöglich auf Darstellungsfehler, Angriffe auf unsere IT-Systeme und/oder Fehler der Funktionalität unserer XING-Seite reagieren zu können. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung unserer XING-Seite und zur generellen Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.

e) Dauer der Speicherung

Die Löschung der vorgenannten technischen Daten erfolgt, sobald sie nicht mehr benötigt werden, um die Kompatibilität unserer XING-Seite für alle Besucher zu gewährleisten. Details ergeben sich aus der Datenschutzerklärung von XING unter https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung.

f) Widerspruchs und Beseitigungsmöglichkeit

Die Widerspruchsund Beseitigungsmöglichkeiten richten sich nach den nachfolgend in dieser Datenschutzerklärung geschilderten generellen Regelungen zum datenschutzrechtlichen Widerspruchsrecht und Löschungsanspruch.
Wenn Sie eine Datenerhebung vermeiden möchten, sollten Sie sich bei XING abmelden bzw. die Funktion „angemeldet bleiben“ deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden XING-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie unsere XING-Seite nutzen, ohne dass Ihre XING-Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), erscheint eine XING-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für XING erneut als bestimmte/r Nutzerin/Nutzer erkennbar.

5.4. Besondere Funktionen

XING hält verschiedene Funktionen zur Verfügung, über die Nutzer auf XING interagieren können. Über diese besonderen Funktionen sendet uns XING für uns bestimmte personenbezogene Daten zu bzw. diese werden in unserem XING-Benutzermenü abrufbar für uns zur Verfügung gestellt.

Nachfolgend erklären wir, welche Daten uns XING zur Verfügung stellt und in welcher Weise wir diese Daten verarbeiten:

(1) Direktnachricht(en): XING teilt uns mit, wenn Nutzer uns über XING eine Direktnachricht bzw. Supportanfrage zugesendet haben und stellt uns diese Nachricht zu. Zweck der Datenverarbeitung ist die Bearbeitung der konkreten Kontaktanfrage, die durch die Direktnachricht eingeht.

(2) Live-Chat / Gruppenchat: XING teilt uns mit, wenn einzelne oder mehrere Nutzer einen Chat eröffnet haben und stellt uns dann ein Chatformular zur Verfügung, über das wir mit den Nutzer Nachrichten austauschen können. Zweck der Datenverarbeitung ist die Bearbeitung der konkreten Kontaktanfrage, die durch den Live-Chat eingeht.

(3) Push-Notifications: Push-Notifications erlauben uns an Nutzer Mitteilungen auszuliefern, sofern sie hierzu vorher gegenüber XING eingewilligt haben. Hierzu teilen Nutzer XING die Bereitschaft über die Zusendung von Push-Notifications durch aktive Einwilligung in einem eingeblendeten Browser-Fenster oder in einer App bzw. im Betriebssystem des Endgeräts mit. XING erfasst diese Endgeräte bzw. Nutzer in einer Datenbank unter einer bestimmten ID. Durch Auslösen einer Push-Notifications-Funktion unter einer bestimmten Zuordnung liefert XING dann die durch uns definierte Nachricht an die in der Datenbank passenden Nutzer aus. Wir erhalten nur anonymisierte Statistikdaten über die Zuordnungskriterien und den Wirkungsgrad der korrekt ausgelieferten Push-Notifications von XING. Der Zweck der Datenverarbeitung besteht in der Auslieferung der Push-Notifications an eine vorher bestimmte Zielgruppe.

(4) Bewertungen: Nutzer können uns und unsere Einrichtungen bei XING bewerten. Die so eingegebenen Daten verwendet XING, um unseren Bewertungsschlüssel anhand einer Sternchenkategorie anzuzeigen. Die Bewertung wird ebenfalls unter unserem Benutzeraccount angezeigt. XING sendet uns bei Nutzerbewertungen eine Nachricht zu und gibt uns Gelegenheit, öffentlich dem Nutzer zu antworten. Der Zweck der Datenverarbeitung besteht in der Beantwortung der Bewertung durch uns und der Veröffentlichung der Bewertung für andere Nutzer.

(5) Werbung: Über die Werbefunktion können wir anderen Nutzern durch XING zielgruppenorientierte Werbung zustellen lassen. Im Vorhinein können wir im XING-Benutzermenü eine Zielgruppe anhand bestimmter abstrakter Kriterien festlegen. Nachdem die Werbung von XING ausgeliefert wurde, stellt uns XING anonyme Statistiken zusammen, die die Wirksamkeit der Werbemaßnahme sowie die vorrangig angesteuerte Zielgruppe zeigen. Der Zweck der Datenverarbeitung besteht in der Auslieferung der Werbung an abstrakt bestimmte Nutzer und die Vernetzung der XING-Nutzer, um sich untereinander auszutauschen und mediale Inhalte einzeln oder in einer definierten Gemeinschaft bzw. offen in der Gesellschaft zu erstellen und weiterzugeben.

b) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse), sofern Sie nicht bei XING registriert bzw. eingeloggt sind. Das berechtigte Interesse besteht in einer fehlerfreien Funktion der XING-Plattform.
Art. 6 Abs. 1 lit. b (Vertrag), sofern Sie bei XING registriert sind. Hier gilt als Rechtsgrundlage der zwischen Ihnen und XING geschlossene Nutzungsvertrag. Die Nutzungsbedingungen von XING, die Vertragsbestandteil sind, finden Sie unter: https://www.xing.com/terms.
Sofern Sie besondere Kategorien personenbezogener Daten eingeben, muss Ihnen bewusst sein, dass diese auch an XING übermittelt und von XING verarbeitet werden.

c) Widerrufsund Löschungsmöglichkeiten

Die Widerrufsund Löschungsmöglichkeiten richten sich nach den nachfolgend in dieser Datenschutzerklärung geschilderten generellen Regelungen zum datenschutzrechtlichen Widerrufsrecht und Löschungsrecht.

d) Dauer der Speicherung

Die Löschung der uns von XING zur Verfügung gestellten Daten erfolgt, soweit diese für den oben genannten Zweck nicht mehr erforderlich sind bzw. der betroffene Nutzeraccount gelöscht wurde.

e) Erforderlichkeit der Angabe personenbezogener Daten

Die Angaben sind weder vertraglich noch gesetzlich vorgeschrieben und auch nicht zum Abschluss eines Vertrages erforderlich. Sofern Sie die vorhandenen Pflichtfelder nicht oder nicht vollständig ausfüllen, können Sie die entsprechenden Funktionen von XING nicht verwenden. Sie können uns auch über andere Kanäle, etwa per E-Mail oder über unsere Website erreichen.

 

6. Plattformübergreifende Informationen

6.1. Informationen zur Verwendung von Cookies

a) Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Auf verschiedenen Seiten integrieren und verwenden unsere Social-Media-Sites Cookies, um bestimmte Funktionen der Social-Media-Sites zu ermöglichen und externe Webservices zu integrieren. Bei den sogenannten „Cookies“ handelt es sich um kleine Textdateien, die Ihr Browser auf Ihrem Zugangsgerät speichern kann. Diese Textdateien enthalten eine charakteristische Zeichenkette, die den Browser eindeutig identifiziert, wenn Sie zu unserer eigenen Firmenwebsite zurückkehren. Der Prozess des Speicherns einer Cookie-Datei wird auch als „Setzen eines Cookies“ bezeichnet. Cookies können hierbei sowohl von der Website selbst als auch von externen Webservices gesetzt werden.Die Informationen zu den Cookies können Sie beim jeweiligen Anbieter nachlesen und zwar:

Genaue Informationen, welche Cookies FACEBOOK setzt und in welchem Umfang diese von FACEBOOK verarbeitet werden, finden Sie in der FACEBOOK-Cookie-Richtlinie: https://www.facebook.com/policies/cookies.

Genaue Informationen, welche Cookies INSTAGRAM setzt und in welchem Umfang diese von FACEBOOK verarbeitet werden, finden Sie in der INSTAGRAM-Cookie-Richtlinie: https://help.instagram.com/519522125107875/?helpref=hc_fnav&bc[0]=Instagram-Hilfebereich&bc[1]=Privatsph%C3%A4re%20und%20Sicherheit.

Genaue Informationen, welche Cookies TWITTER setzt und in welchem Umfang diese von TWITTER verarbeitet werden, finden Sie in der TWITTER-Cookie-Richtlinie unter Cookies: https://twitter.com/de/privacy.

Genaue Informationen, welche Cookies LINKEDIN setzt und in welchem Umfang diese von LINKEDIN verarbeitet werden, finden Sie in der LINKEDIN-Cookie-Richtlinie: https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy?_l=de_DE.

XING: Genaue Informationen, welche Cookies XING setzt und in welchem Umfang diese von FACEBOOK verarbeitet werden, finden Sie in der XING-Cookie-Richtlinie: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung/informationen-die-wir-auf-grund-ihrer-nutzung-von-xing-automatisch-erhalten.

b) Rechtsgrundlage

Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse), sofern Sie nicht bei einer unserer Social-Media-Site registriert bzw. eingeloggt sind. Das berechtigte Interesse besteht in einer fehlerfreien Funktion unserer genutzten Social-Media-Plattformen.
Art. 6 Abs. 1 lit. b (Vertrag) Sofern Sie bei der jeweiligen Social-Media-Site registriert sind, gilt als Rechtsgrundlage der zwischen Ihnen und der Social-Media-Site geschlossene Nutzungsvertrag.

Die Nutzungsbedingungen von FACEBOOK, die Vertragsbestandteil sind, finden Sie unter: https://de-de.facebook.com/terms.

Die Nutzungsbedingungen von INSTAGRAM, die Vertragsbestandteil sind, finden Sie unter: https://help.instagram.com/581066165581870/?helpref=hc_fnav&bc[0]=Instagram-Hilfebereich&bc[1]=Privatsph%C3%A4re%20und%20Sicherheit.

Die TWITTER-Nutzungsvereinbarung, die Vertragsbestandteil ist, finden Sie unter: https://twitter.com/de/tos.

Die LINKEDIN-Nutzungsvereinbarung, die Vertragsbestandteil ist, finden Sie unter: https://www.linkedin.com/legal/user-agreement.

Sofern Sie besondere Kategorien personenbezogener Daten eingeben, muss Ihnen bewusst sein, dass diese auch an die jeweilige Social-Media-Site übermittelt werden und von ihr verarbeitet werden.

Die XING-AGB, die Vertragsbestandteil ist, finden Sie unter: https://www.xing.com/terms.
Generell gilt, dass bei Cookies, die aufgrund eines berechtigten Interesses erhoben werden, das berechtigte Interesse darin besteht, die Funktionalität der jeweiligen Social-Media-Site und der darauf eingebundenen Dienste zu gewährleisten (technisch notwendige Cookies). Zudem kann es sein, dass die Cookies ihre Benutzerfreundlichkeit erhöhen und eine individuellere Ansprache ermöglichen. Hier haben wir eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen.

c) Zweck der Datenverarbeitung

Die Cookies werden von der jeweiligen Social-Media-Site gesetzt, um die volle Funktionalität der Social-Media-Site zu erhalten, die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern oder um den mit Ihrer Einwilligung angegebenen Zweck zu verfolgen. Die Cookie-Technologie ermöglicht es der jeweiligen Social-Media-Site auch, einzelne Besucher anhand von Pseudonymen, z.B. einer individuellen oder zufälligen ID, zu erkennen, so dass mehr individuelle Dienstleistungen angeboten werden können. Details können Sie der FACEBOOK-Cookie-Richtlinie entnehmen unter: https://www.facebook.com/policies/cookies.

Details können Sie der INSTAGRAM-Cookie-Richtlinie entnehmen unter: https://help.instagram.com/519522125107875/?helpref=hc_fnav&bc[0]=Instagram-Hilfebereich&bc[1]=Privatsph%C3%A4re%20und%20Sicherheit.

Details können Sie der TWITTER-Cookie-Richtlinie entnehmen unter: https://twitter.com/de/tos.

Details können Sie der LINKEDIN-Cookie-Richtlinie entnehmen unter: https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy?_l=de_DE.

Details können Sie der XING-Cookie-Richtlinie entnehmen unter: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung/informationen-die-wir-auf-grund-ihrer-nutzung-von-xing-automatisch-erhalten.

d) Dauer der Speicherung

Die nachfolgend aufgelisteten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, bis sie gelöscht werden oder, im Falle eines Session-Cookies, bis die Sitzung abgelaufen ist. Details können Sie den oben genannten Cookie-Richtlinien entnehmen.

e) Widerspruchsmöglichkeit, Widerruf der Einwilligung und Löschung

Sie können Ihren Browser nach Ihren Wünschen so einstellen, dass das Setzen von Cookies generell verhindert wird. Sie können dann von Fall zu Fall über die Annahme von Cookies entscheiden oder Cookies grundsätzlich akzeptieren. Cookies können für verschiedene Zwecke verwendet werden, z.B. um zu erkennen, dass Ihr Zugangsgerät bereits mit unserer Website verbunden ist (permanente Cookies) oder um zuletzt angesehene Angebote zu speichern (Session-Cookies). Wenn Sie der jeweiligen Social-Media-Site ausdrücklich die Erlaubnis erteilt haben, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Bitte beachten Sie, dass die Rechtmäßigkeit der auf der Grundlage der Einwilligung bis zum Widerruf vorgenommenen Verarbeitung davon nicht berührt wird.

6.2. Einbindung externer Webservices und Verarbeitung von Daten

Unsere Social-Media-Sites verwenden aktive Java-Script-Inhalte von externen Anbietern, sog. Webservices. Durch Aufruf der jeweiligen Social-Media-Site erhalten diese externen Anbieter ggf. personenbezogene Informationen über Ihren Besuch auf unserer Social-Media-Site. Hierbei ist ggf. eine Verarbeitung von Daten außerhalb der EU möglich. Sie können dies verhindern, indem Sie einen Java-Script-Blocker wie z.B. das Browser-Plug-In ‚NoScript‘ installieren (www.noscript.net) oder Java-Script in Ihrem Browser deaktivieren. Hierdurch kann es zu Funktionseinschränkungen unserer Social-Media-Site kommen.

Weitere Informationen zur Datenübertragung von FACEBOOK, insbesondere zur Datenübertragung innerhalb des FACEBOOKKonzerns (z.B. Instagram, WhatsApp etc.), finden Sie in der Datenschutzerklärung von FACEBOOK: https://de-de.facebook.com/about/privacy.

Weitere Informationen zur Datenübertragung von INSTAGRAM, insbesondere zur Datenübertragung innerhalb des FACEBOOKKonzerns (z.B. Instagram, WhatsApp etc.), finden Sie in der Datenschutzerklärung von FACEBOOK: https://help.instagram.com/519522125107875/?helpref=hc_fnav&bc[0]=Instagram-Hilfebereich&bc[1]=Privatsph%C3%A4re%20und%20Sicherheit.

Weitere Informationen zur Datenübertragung von TWITTER finden Sie in der Datenschutzerklärung von TWITTER: https://twitter.com/de/privacy.

Weitere Informationen zur Datenübertragung von LINKEDIN finden Sie in der Datenschutzerklärung von LINKEDIN: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy#share.

Die Social-Media-Sites nutzen diese Daten, um die volle Funktionalität der Social-Media-Site zu gewährleisten und auch, um Ihnen ggf. personalisierte Werbung oder Produkte anzuzeigen, die Ihrem Benutzerprofil entsprechen. In diesem Zusammenhang wird Ihr Browser oder mobiles Endgerät ggf. personenbezogene Daten an die jeweilige Social-Media-Site übermitteln.

a) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung:

Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse), sofern Sie nicht bei einer unserer Social-Media-Site registriert bzw. eingeloggt sind. Das berechtigte Interesse besteht in einer fehlerfreien Funktion unserer genutzten Social-Media-Plattformen.
Art. 6 Abs. 1 lit. b (Vertrag). Sofern Sie bei der jeweiligen Social-Media-Site registriert sind, gilt als Rechtsgrundlage der zwischen Ihnen und der Social-Media-Site geschlossene Nutzungsvertrag.

Die Nutzungsbedingungen von FACEBOOK, die Vertragsbestandteil sind, finden Sie unter: https://de-de.facebook.com/terms.

Die Nutzungsbedingungen von INSTAGRAM, die Vertragsbestandteil sind, finden Sie unter: https://help.instagram.com/581066165581870/?helpref=hc_fnav&bc[0]=Instagram-Hilfebereich&bc[1]=Privatsph%C3%A4re%20und%20Sicherheit.

Die TWITTER-Nutzungsvereinbarung, die Vertragsbestandteil ist, finden Sie unter: https://twitter.com/de/tos.

Die LINKEDIN-Nutzungsvereinbarung, die Vertragsbestandteil ist, finden Sie unter: https://www.linkedin.com/legal/user-agreement.

Sofern Sie besondere Kategorien personenbezogener Daten eingeben, muss Ihnen bewusst sein, dass diese auch an die jeweilige Social-Media-Site übermittelt werden und von ihr verarbeitet werden.

b) Löschfristen & Widerspruchs / Beseitigungsmöglichkeiten

Die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt durch die jeweilige Social-Media-Site, sobald der Zweck ihrer Erhebung erfüllt wurde. Ergänzend verweisen wir auf die oben genannten Datenschutzerklärungen. Den Datenschutzerklärungen können Sie den Umfang der Verarbeitung der personenbezogenen Daten, die Rechtsgrundlage, den Zweck und die Dauer der Speicherung sowie die Widerspruchsund Beseitigungsmöglichkeiten entnehmen.

6.3. Auskunftsanspruch und Berichtigungswünsche – Löschung & Sperrung von Daten Widerruf von Einwilligungen

a) Auskunftsanspruch

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir oder unsere Social-Media-Sites personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Sofern dies der Fall ist, haben Sie ein Recht auf Auskunft über die in Art. 15 Abs. 1 DSGVO benannten Informationen, soweit nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden (vgl. Art. 15 Abs. 4 DSGVO). Gerne stellen wir Ihnen auch eine Kopie der uns von der jeweiligen Social-Media-Site über Sie bereitgestellten Daten zur Verfügung.

(1) FACEBOOK: Sie können bei FACEBOOK auch direkt einsehen, welche Informationen FACEBOOK über Sie erhoben hat. Eine Auflistung nach Kategorien finden Sie unter https://www.facebook.com/your_information/. Ebenfalls können Sie über die FACEBOOK-Privatsphäre-Einstellungen festlegen, welche Daten über Sie gespeichert werden und die Art der gespeicherten Daten verändern: https://www.facebook.com/about/basics.

(2) INSTAGRAM: Sie können bei INSTAGRAM über die FACEBOOK-Privatsphäre-Einstellungen auch direkt einsehen, welche Informationen INSTAGRAM über Sie erhoben hat. Eine Auflistung nach Kategorien finden Sie unter https://www.facebook.com/your_information/. Ebenfalls können Sie bei INSTAGRAM über die FACEBOOK-Privatsphäre-Einstellungen festlegen, welche Daten über Sie gespeichert werden und die Art der gespeicherten Daten verändern: https://www.facebook.com/about/basics.

(3) TWITTER: Sie können bei TWITTER auch direkt einsehen, welche Informationen TWITTER über Sie erhoben hat. Eine Auflistung nach Kategorien finden Sie unter https://twitter.com/de/privacy.

(4) LINKEDIN: Sie können bei LINKEDIN auch direkt einsehen, welche Informationen LINKEDIN über Sie erhoben hat. Eine Auflistung nach Kategorien finden Sie unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy#collect.

(5) XING: Sie können bei XING auch direkt einsehen, welche Informationen XING über Sie erhoben hat. Eine Auflistung nach Kategorien finden Sie unter https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung/informationen-die-sie-uns-mitteilenhttps://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung/informationen-die-wir-auf-grund-ihrer-nutzung-von-xing-automatisch-erhaltenhttps://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung/informationen-die-wir-ueber-sie-aus-anderen-quellen-erhalten.

b) Berichtigungsanspruch

Sie haben gem. Art. 16 DSGVO das Recht, bei FACEBOOK ggf. falsch hinterlegte personenbezogene Daten (wie z.B. Adresse, Name, etc.) jederzeit korrigieren zu lassen. Auch können Sie jederzeit eine Vervollständigung der bei FACEBOOK gespeicherten Daten verlangen.

(1) FACEBOOK: Unter https://www.facebook.com/about/basics/manage-your-privacy können Sie Ihre Beiträge ansehen, korrigieren und löschen. Unter https://www.facebook.com/about/basics/advertising können Sie Ihre Werbeeinstellungen ansehen und korrigieren.
(2) INSTAGRAM: Unter https://www.facebook.com/about/basics/manage-your-privacy können Sie Ihre INSTAGRAM-Beiträge ansehen, korrigieren und löschen. Unter https://www.facebook.com/about/basics/advertising können Sie Ihre INSTAGRAM-Werbeeinstellungen ansehen und korrigieren.
(3) TWITTER: Sie können bei TWITTER auch direkt einsehen, welche Informationen TWITTER über Sie erhoben hat. Eine Auflistung nach Kategorien finden Sie unter https://twitter.com/de/privacy.
(4) LINKEDIN: Unter https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/66?trk=microsites-frontend_legal_privacy-policy&lang=de können Sie Ihre LINKEDIN-Daten ansehen und korrigieren.
(5) XING: Unter https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung/welche-rechte-koennen-sie-geltend-machen können Sie weitere Informationen erhalten, wie Sie Ihre Daten ansehen und korrigieren können.

c) Recht auf Löschung

(1) Sie haben gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO das Recht darauf, dass die über Sie erhobenen personenbezogenen Daten gelöscht werden, wenn
die Daten entweder nicht mehr benötigt werden;
(2) aufgrund des Widerrufs Ihrer Einwilligung die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ersatzlos entfallen ist;
(3) Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben und keine berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen;
(4) Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet werden;
(5) eine rechtliche Verpflichtung dies erfordert oder eine Erhebung gem. Art. 8 Abs. 1 DSGVO stattgefunden hat.

Das Recht besteht gem. Art. 17 Abs. 3 DSGVO dann nicht, wenn

(1) die Verarbeitung zur Ausübung des Rechtes auf freie Meinungsäußerung und Information erforderlich ist;
(2) Ihre Daten auf Grundlage einer rechtlichen Verpflichtung erhoben worden sind;
(3) die Verarbeitung aus Gründen des öffentlichen Interesses erforderlich ist;
(4) die Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich sind.

(1) FACEBOOK: Unter https://www.facebook.com/about/basics/manage-your-privacy können Sie Ihre Beiträge ansehen, korrigieren und löschen. Unter https://www.facebook.com/about/basics/advertising können Sie Ihre Werbeeinstellungen ansehen und korrigieren.
(2) INSTAGRAM: Unter https://www.facebook.com/about/basics/manage-your-privacy können Sie Ihre INSTAGRAM-Beiträge ansehen, korrigieren und löschen. Unter https://www.facebook.com/about/basics/advertising können Sie Ihre INSTAGRAM-Werbeeinstellungen ansehen und korrigieren.
(3) TWITTER: Unter https://twitter.com/account/settings können Sie Ihre TWITTER-Daten ansehen und korrigieren. Sie können bei TWITTER auch direkt einsehen, welche Informationen TWITTER über Sie erhoben hat. Eine Auflistung nach Kategorien finden Sie unter https://twitter.com/de/privacy.
(4) LINKEDIN: Unter https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/66?trk=microsites-frontend_legal_privacy-policy&lang=de können Sie Ihre LINKEDIN-Daten ansehen und korrigieren.
(5) XING: Unter https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung/welche-rechte-koennen-sie-geltend-machen können Sie weitere Informationen erhalten, wie Sie Ihre Daten ansehen und korrigieren können.

6.4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Gem. Art. 18 Abs. 1 DSGVO haben Sie in einzelnen Fällen das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Dies ist dann der Fall, wenn

(1) die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von Ihnen bestritten wird;
(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie einer Löschung nicht zustimmen;
(3) die Daten nicht länger für den Verarbeitungszweck benötigt werden, aber die erhobenen Daten der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dienen;
(4) ein Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt worden ist und noch unklar ist, welche Interessen überwiegen.

6.5. Recht auf Widerruf

Sofern Sie uns eine ausdrückliche Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO) können Sie diese jederzeit widerrufen. Bitte beachten Sie, dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung hierdurch nicht berührt wird.

(1) FACEBOOK: Unter https://www.facebook.com/about/basics/manage-your-privacy können Sie Ihre Beiträge ansehen, korrigieren und löschen. Unter https://www.facebook.com/about/basics/advertising können Sie Ihre Werbeeinstellungen ansehen und korrigieren.
(2) INSTAGRAM: Unter https://www.facebook.com/about/basics/manage-your-privacy können Sie Ihre INSTAGRAM-Beiträge ansehen, korrigieren und löschen. Unter https://www.facebook.com/about/basics/advertising können Sie Ihre INSTAGRAM-Werbeeinstellungen ansehen und korrigieren.
(3) TWITTER: Unter https://twitter.com/account/settings können Sie Ihre TWITTER-Daten ansehen und korrigieren. Sie können bei TWITTER auch direkt einsehen, welche Informationen TWITTER über Sie erhoben hat. Eine Auflistung nach Kategorien finden Sie unter https://twitter.com/de/privacy.
(4) LINKEDIN: Unter https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/66?trk=microsites-frontend_legal_privacy-policy&lang=de können Sie Ihre LINKEDIN-Daten ansehen und korrigieren.
(5) XING: Unter https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung/welche-rechte-koennen-sie-geltend-machen können Sie weitere Informationen erhalten, wie Sie Ihre Daten ansehen und korrigieren können.

6.6. Recht auf Widerspruch

Sie haben gem. Art. 21 DSGVO das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 lit. e oder lit. f DSGVO erhoben worden sind, Widerspruch einzulegen. Das Recht steht Ihnen nur zu, wenn gegen die Speicherung und Verarbeitung besondere Umstände sprechen.

6.7. Wie nehme ich meine Rechte wahr?

(1) FACEBOOK: Sie können diesbezüglich FACEBOOK bzw. den Datenschutzbeauftragten von FACEBOOK über die folgenden Kontaktformulare kontaktieren: https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970https://www.facebook.com/help/contact/2061665240770586
Zusätzlich können Sie FACEBOOK auch per Post an folgende Adresse kontaktieren: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland.
(2) INSTAGRAM: Sie können den Datenschutzbeauftragten von INSTAGRAM bzw. FACEBOOK über das Kontaktformular auf den nachfolgenden Seiten kontaktieren: https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970https://www.facebook.com/help/contact/2061665240770586
Zusätzlich können Sie den Datenschutzbeauftragten von INSTAGRAM auch per Post an folgende Adresse kontaktieren: Facebook Ireland Ltd. 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland
(3) TWITTER: Sie können den Datenschutzbeauftragten von TWITTER über das Kontaktformular auf den nachfolgenden Seiten kontaktieren: https://twitter.ethicspointvp.com/custom/twitter/forms/data/form_data.asp
Zusätzlich können Sie den Datenschutzbeauftragten von TWITTER auch per Post an folgende Adresse kontaktieren: Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, IRLAND
(4) LINKEDIN: Sie können den Datenschutzbeauftragten von LINKEDIN über das Kontaktformular auf den nachfolgenden Seiten kontaktieren: https://www.linkedin.com/help/linkedin/ask/PPQ?lang=de. Zusätzlich können Sie den Datenschutzbeauftragten von LINKEDIN auch per Post an folgende Adresse kontaktieren: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Ireland E-Mail bzw. Kontaktformular: https://www.linkedin.com/help/linkedin/ask/PPQ?lang=de
(5) XING: Sie können den Datenschutzbeauftragten von XING über das Kontaktformular auf den nachfolgenden Seiten kontaktieren: https://www.xing.com/support/contact/security/data_protection. Zusätzlich können Sie den Datenschutzbeauftragten von XING auch per Post an folgende Adresse kontaktieren: New Work SE, Attn: Datenschutzbeauftrage, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg.

Bitte beachten Sie, dass die jeweilige Social-Media-Site nicht von uns betrieben wird. Aus diesem Grund empfehlen wir, sich im Rahmen von Datenauskünften, Änderungswünschen und Löschsowie Sperrwünschen direkt an die jeweilige Social-Media-Site zu wenden. Ergänzend verweisen wir auf die Datenschutzerklärung der jeweiligen Social-Media-Site.
Unsere Kontaktdaten finden Sie hier:

Website-Check GmbH Beethovenstraße 24, 66111 Saarbrücken, E-Mail: info@website-check.de, Tel.: +49 (0) 681-410945-90.

6.8. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben gem. Art. 20 DSGVO einen Anspruch auf Übermittlung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten. Es ist möglich, Ihnen auf Anfrage gem. Art. 20 Abs. 1 DSGVO folgende Daten bereitzustellen:

(1) Daten, die auf Grund einer ausdrücklichen Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO erhoben wurden;
(2) Daten, die wir gemäß gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO im Rahmen bestehender Verträge von Ihnen erhalten haben;
(3) Daten, die im Rahmen eines automatisierten Verfahrens verarbeitet worden sind.

Die Übertragung der personenbezogenen Daten direkt an einen von Ihnen gewünschten Verantwortlichen kann vorgenommen werden, soweit dies technisch machbar ist. Bitte beachten Sie, dass bei Daten, die in die Freiheiten und Rechte anderer Personen eingreifen gem. Art. 20 Abs. 4 DSGVO keine Übertragung erfolgen darf.

(1) FACEBOOK: Sie können Ihre Daten auf der Seite https://www.facebook.com/your_information/ vollständig herunterladen. Hierbei können Sie zwischen den Formaten HTML und JSON wählen.
(2) INSTAGRAM: Sie können Ihre Daten auf der Seite https://www.facebook.com/your_information/ vollständig herunterladen. Hierbei können Sie zwischen den Formaten HTML und JSON wählen.
(3) TWITTER: Hier finden Sie Informationen zum Download Ihrer Daten: https://help.twitter.com/de/using-twitter/manage-periscope-account.
(4) LINKEDIN: Hier finden Sie Informationen zum Download Ihrer Daten: https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/50276/auf-ihre-kontodaten-zugreifen?lang=det.
(5) XING: Hier finden Sie Informationen zum Download Ihrer Daten: https://www.xing.com/settings/privacy/data/disclosure.

Bitte beachten Sie, dass die jeweilige Social-Media-Site nicht von uns betrieben wird. Aus diesem Grund empfehlen wir, sich im Rahmen von Datenauskünften, Änderungswünschen und Löschsowie Sperrwünschen direkt an die jeweilige Social-Media-Site zu wenden. Ergänzend verweisen wir auf die Datenschutzerklärung der jeweiligen Social-Media-Site.

6.9. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Sofern Sie den Verdacht haben, dass auf einer unserer Social-Media-Site Ihre Daten rechtswidrig verarbeitet werden, können Sie selbstverständlich jederzeit eine gerichtliche Klärung der Problematik herbeiführen. Zudem steht Ihnen jede andere rechtliche Möglichkeit offen. Unabhängig davon steht Ihnen gem. Art. 77 Abs. 1 DSGVO die Möglichkeit zur Verfügung, sich an eine Aufsichtsbehörde zu wenden. Das Beschwerderecht gem. Art. 77 DSGVO steht Ihnen in dem EU-Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes und/oder des Ortes des vermeintlichen Verstoßes zu, d.h. Sie können die Aufsichtsbehörde, an die Sie sich wenden, aus den oben genannten Orten wählen. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet Sie dann über den Stand und die Ergebnisse Ihrer Eingabe, einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs gem. Art. 78 DSGVO.

Bildnachweise