FAQ zu Website-Check
Technik und Features von Website-Check
Wir bieten Ihnen Rechtstexte für Internetseiten und Onlineshops sowie ein Consent-Tool für den Betrieb einen rechtskonformen Webauftritt.
- Nach Paketauswahl übermitteln Sie über einen kleinen Onlinefragebogen eine paar Informationen zum Unternehmen (z. B. Gesellschaftsform).
- Im Hintergrund wird bereits Ihr Webauftritt gescannt und alle Webdienste, Cookies und Co. analysiert und mit der anwaltlich geführten Datenbank verglichen.
- Nach wenigen Minuten erhalten Sie alle Rechtstexte, wie z. B. Impressum, Datenschutzerklärung und bei Shops zusätzlich AGB und Co.
- In den Rechtstexten befinden sich bereits individuelle Aktualisierungscodes.
Die Rechtstexte müssen somit nur einmal per Copy-and-paste eingebunden werden. - Regelmäßig wird nun der Webauftritt überprüft und bei neuen Funktionen, Diensten oder bei Gesetzesänderungen sofort die Datenschutzerklärung und Co. ohne Zutun angepasst
- Einmal eingebunden, dauerhaft rechtskonform
Ja. Sie können Website-Check-Rechtstexte auf allen Systemen nutzen. Der Update-Code (JS-Snippet / HTML-Code) ist kompatibel und ohne Programmerkenntnisse oder technisches Verständnis im Handumdrehen eingebunden.
Egal, ob ein
- Baukstenssystem wie z. B. (1&1, Strato, Wixx und Co.)
- Contao
- Drupal
- WordPress
- TYPO3
- Magento
- ePages,
- Shopware
- OXID
- Prestashop
- xt:Commerce
- Joomla!
- uv.m.
Website-Check ist kompatibel.
Sämtliche Rechtstexte, die vom Website-Check Service erstellt wurden, enthalten bereits unser JavaScript Snippet. Sie können über ein HTML/JavaScript-Code in die Website eingebunden werden. Natürlich haben wir auch ein eigenes WordPress-Plugin, sollten Sie dies benötigen.
Unser JS-Snippet ist in allen übermittelten Rechtstexte-Mails bereits enthalten!
(Impressum, Datenschutzerklärung, AGB, Widerrufsbelehrung, Widerrufsformular)
Somit aktualisieren sich Ihre Rechtstexte eigenständig. Sie müssen nichts weiter tun.
Sie müssen hierzu nicht mehr den Support kontaktieren.
Wie binde ich das Website-Check JS-Snippet ein?
Vorgehensweise: Einmal installiert, dauerhaft aktuell !
- Öffnen Sie die letzte Mail von Website-Check mit dem Betreff:
Ihre Rechtstexte oder Aktualisierte Rechtstexte - Öffnen Sie jeweils die HTML-Anlage „Datenschutzerklärung & Impressum“
- Klicken Sie jeweils mit der rechten Maustaste „Seitenquelltext“ anzeigen
- Kopieren Sie unbedingt jeweils den kompletten Quelltext – komplett (STRG+A)
(Unser JS-Snippet ist hierin integriert) und kopieren Sie dies mit (STRG+C) - Binden Sie jeweils den kopierten Quelltext in den HTML-Code
in die entsprechende Seite ein
STRG+V - Das war’s. Ab sofort aktualisieren sich die Rechtstexte automatisch.
Bei weiteren Fragen melden Sie sich gerne bei uns.
Wir haben eine Anleitung für die gängigsten Baukastensysteme erstellt.
Hier geht’s zu den Anleitungen.
In diesem Protokoll erhalten Sie eine Auflistung der datenschutzrechtlich-relevanten Inhalte Ihrer Internetseite. In diesem Bericht sehen Sie sowohl unsere rechtliche Einstufung bzgl. DSGVO-Konformität und auch die Fundstellen der Funktionen/Dienste.
Die DSGVO-Analyse ist ein mächtiges Tool, um z.B. herauszufinden, ob gegebenenfalls Dienste zum Einsatz kommen, die aktuell nicht rechtskonform nutzbar sind. Dies ist z.B. der Fall, wenn Dienste Daten in Länder wie Russland oder China übertragen oder Abkommen wie Safe-Harbor (USA-EU) oder Privacy-Shield (USA-EU) durch Rechtsprechung gekippt wurden. Das Verwenden solcher “nicht-legalen” Dienste stellt ein potenzielles Abmahnrisiko dar. Diese Dienste sollten dann durch einen Webdesigner oder einen Programmierer, durch datenschutzkonforme Dienste ersetzt werden.
Hinweis:
Die in den Datenschutzerklärungen enthaltenen Klauseln bedeuten nicht automatisch, dass alle auf der Seite zum Einsatz kommenden Funktionen und Dienste von Drittanbietern datenschutzkonform einsetzbar sind. Durch die Datenschutzerklärung werden die datenschutzrechtlichen Informationspflichten erfüllt. Selbstverständlich übernehmen wir die Haftung für die Datenschutzerklärung und die darin enthaltenen Klauseln (nicht in Paketen “Starter” und sonstigen Paketen mit ausdrücklichem Haftungsausschluss).
Im Rahmen der Webseitenanalyse werden Cookies detektiert. Diese werden automatisch anhand spezifischer Kriterien wie Name, Domain, Value usw. gruppiert. Hierfür wird dem Cookie über definierte Filterregeln ein Datensatz (d.h. Kategorie, Rechtsgrundlage, usw.) aus der Website-Check Datenbank zugeordnet. Derzeit befinden sich ca. 1.200 Cookies in unserer Datenbank. Gelingt die Zuordnung nicht (z.B. weil ein Cookie noch nicht in der Datenbank enthalten ist), werden diese Werte mittels einer technischen Zuordnung (Heuristik) automatisch generiert.Die Heuristik nutzt technische Informationen des Cookies wie Name, Domain usw. und greift auf Informationen über das Verhalten des Cookies sowie auf Vergleiche mit ähnlichen, bereits klassifizierten Cookies zurück. Da die automatische Zuordnung auf einer Heuristik basiert, kann es dabei zu fehlerhaften Einschätzungen kommen. Das wahrscheinlichste Fehlerszenario ist, dass ein unbekanntes Cookie, das keine Einwilligung benötigt, einer Kategorie zugeordnet wird, für die eine Einwilligung eingeholt werden muss. Dies ist aus rechtlicher Sicht nur im Hinblick auf den falsch erstellten Zweck schädlich, was ein sehr geringes rechtliches Risiko birgt.
- Website-Check Cookie Datenbank
Die Website-Check Datenbank wird regelmäßig aktualisiert. So werden insbesondere Cookies von Drittanbietern, die mehrfach in Scans detektiert werden, aber bisher nicht in der Datenbank vorhanden sind, sukzessive in die Datenbank nachgetragen. - Cookie wurde nicht detektiert
Falls ein Cookie nicht detektiert bzw. detektiert, aber noch nicht manuell durch unsere Juristen klassifiziert wurde, wird dies oftmals im Rahmen des nächstes Scans (nur laufende Update-Pakete) behoben. - Umgang mit Cookie-Blockern
Für die Website-Analyse ist ein entsprechender Umgang mit Consent-Tools bzw. Cookie-Banner der jeweiligen Website notwendig, um zum Zweck einer vollständigen Analyse in das Nachladen von Inhalten einzuwilligen.
Für folgende Cookie-Banne sind spezielle Workarounds implementiert: - Borlabs ( https://de.borlabs.io/borlabs-cookie/ )
- User Centrics ( https://usercentrics.com/de/?utm_source=cmp&utm_medium=powered_by )
- CookieBot ( https://www.cookiebot.com )
- Website-Check Cookie-Consent-Tool (optional bei uns erhältlich)
- MONDATA Cookie-Consent-Tool
- Mono CMS Cookie Banner
Bitte beachten Sie, dass nur die häufigsten Konfigurationen der Cookie-Banner berücksichtigt sind. Es kann daher nicht garantiert werden, dass die oben genannten Cookie-Banner tatsächlich umgangen werden.
Für weitere Cookie-Banner kommen heuristische Ansätze zur Anwendung, um den Cookie-Banner zu identifizieren und zu behandeln. Im Allgemeinen führt dies zu guten Ergebnissen. Wird in Einzelfällen ein Cookie-Banner nicht korrekt identifiziert und behandelt, muss der muss der Website-Check Support kontaktiert werden.
Bei der Beauftragung ist es möglich, uns eine Test-URL (nicht finale URL einer neuen Website) zu nennen. Dies wird Hauptsächlich von Werbeagenturen genutzt, wenn sich eine neue Website eines Kunden in der Entstehung befindet. Ziel ist es dann, Rechtstexte bereits einbinden zu können, bevor die Seite live geht.
Geben Sie dazu einfach bei der Beauftragung die Entwicklungs-URL im entsprechenden Feld an. Wir scannen dann die Entwicklungsseite und erstellen die Rechtstexte dafür. Nachdem Sie die Rechtstexte eingebunden haben und die Webseite Live geschaltet wurde, geben Sie uns kurz per Mail bescheid, so dass wir zukünftig Ihre Live Seite scannen.
Ihre Frage wurde nicht beantwortet? Dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail oder nutzen unser Kontaktformular.